Mit nur zwei Pfeilern überspannt sie die Elbe, wobei die große mittlere Öffnung eine Weite von 147 m hat. Damit hat das Blaue Wunder den Vorteil, ohne Stützpfeiler innerhalb des Flussbettes auszukommen, was sehr vorteilhaft für die Schiffahrt auf der Elbe und die Ästhetik der Brücke hat.
Wie das Blaue Wunder zu seinem Namen kam

Blaues Wunder: Anfahrt, Parken, ÖPNV
Wenn Sie das Blaue Wunder besichtigen möchten, können Sie sich ihm über beide Elbseiten nähern. An beiden Brückenenden gibt es große und per ÖPNV wie PKW gut erreichbare Verkehrsknotenpunkte.
Auf der linkselbischen Seite (Blasewitz) ist das der Schillerplatz, zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 6 und 12, sowie den Buslinien 61,62,63,65,84 und 309. Ihr Auto können Sie gleich in der Nähe in der Tiefgarage der Schillergalerie, einem Einkaufszentrum, parken. Hier in der Hüblerstr. 8 stehen Ihnen rund um die Uhr über 400 Plätze zur Verfügung (1,20 € pro Stunde, Tagesticket 10,- €).
Auf der linken Elbseite (Loschwitz/Weißer Hirsch) erreichen Sie den Körnerplatz mit den Buslinien 61, 63, 84 und 309. Parken können Sie auf über 100 Plätzen gleich hinter der Alten Feuerwache (Fidelio-F.-Finke-Straße 4) für nur 0,25 € pro Stunde bzw. 2,- € pro Tag. Abends bzw. nachts zwischen 19 Uhr und 8 Uhr früh ist das Parken hier sogar kostenlos.

Damit steht auch einem schönen Abendspaziergang nichts im Weg – der lohnt sich doppelt, denn durch den malerischen Dorfkern von Loschwitz hindurch laufen Sie zum nachts eindrucksvoll beleuchteten Blauen Wunder.