Striezelmarkt Dresden auf dem Altmarkt Dresden mit Blick zur Kreuzkirche

Wer Dresden in der Adventszeit besucht, für den gehört ein Abstecher auf den Striezelmarkt natürlich zum Pflichtprogramm.


Schließlich ist der Dresdner Striezelmarkt auf dem Altmarkt der älteste urkundlich erwähnte Weihnachtsmarkt in Deutschland. Das macht ihn auch innerhalb der vielen in Dresden stattfindenden Weihnachtsmärkte zum etwas ganz Besonderem. Die Besucher honorieren das: 2019 kamen über 2 Millionen, was einem täglichen Durchschnitt von mehr als 71.000 Gästen entspricht.

Im Jahr 2023 findet der Striezelmarkt zum nun schon 589. Mal statt. Schauen Sie vorbei, genießen Sie die weihnachtliche Atmosphäre mit Lichterglanz, Glühwein, Weihnachtsgebäck und Handwerkskunst! 

Neu ist in diesem Jahr, daß auch der Kulturpalast einbezogen und der Dresdner Kreuzchor seit 20 Jahren erstmals wieder auf der Bühne auf dem Altmarkt singen wird.

An 202 Ständen gibt es weihnachtliche Produkte und Snacks. Insgesamt sind 57 Anbietergruppen vom klassischen Advents- und Weihnachtssortiment, Imbissangebot über Kunsthandwerk bis hin zu regionalen Erzeugnissen für den 589. Striezelmarkt 2023 vorgesehen. Viele Händler bieten die beliebten Artikel und Kunsthandwerksprodukte aus dem Erzgebirge an. Und zahlreiche Imbissstände sorgen für das leibliche Wohl der Besucher auf dem Striezelmarkt Dresden.

Striezelmarkt auch 2022 wieder beliebtester Weihnachtsmarkt

Laut eines am 6.12.2022 veröffentlichten Umfrageergebnisses ist der Striezelmarkt 2022 wiederholt von den Lesern von TRAVELBOOK, dem Online-Magazin für Reise-Themen der Axel Springer SE, zum beliebtesten Weihnachtsmarkt Deutschlands gekürt worden.

Der zweite Platz geht an den Esslinger Mittelalter- und Weihnachtsmarkt. Der dritte Platz hingegen geht ebenfalls nach Sachsen: Der Leipziger Weihnachtsmarkt weiß zu überzeugen.

Striezelmarkt Dresden 2023: Öffnungszeiten

Täglich während der Öffnungsphase vom 30.11. bis 23.12.: 10 bis 21 Uhr
Eröffnungstag (Mi., 29.11.2023): 16 bis 21 Uhr
Heiligabend (Sa., 24.12.2023): 10 bis 14 Uhr

Striezelmarkt: Parken und Anfahrt

Wo können Sie am Striezelmarkt parken? Diese Frage ist leicht zu beantworten: direkt darunter!

Hier befindet sich die moderne Tiefgarage Altmarkt mit über 400 Plätzen. Während der Zeit des Striezelmarktes können Sie diese aber nur aus Richtung Pirnaischer Platz kommend befahren.

Falls die Tiefgarage Altmarkt einmal komplett belegt sein sollte, finden sich im Umkreis von 300 Metern zahlreiche Alternativen: Die Tiefgarage Frauenkirche / Neumarkt, die Tiefgarage An der Frauenkirche, die Tiefgarage Haus am Zwinger, die Tiefgarage des Hotels Kempinski im Taschenbergpalais, das Q-Park Haus Postplatz, die Tiefgarage Altmarkt-Galerie und das Parkhaus Centrum Galerie.

Die Tiefgarage Semperoper ist ebenfalls nicht übermäßig weit entfernt; ebenso die Parkplätze Schießgasse und Pirnaischer Platz.

Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man den Striezelmarkt auch sehr gut. Direkt an der Haltestelle Altmarkt halten die Straßenbahnlinien 1, 2 und 4. Und die über die Wilsdruffer Straße jeweils in 3 Minuten erreichbaren Verkehrsknotenpunkte Postplatz und Pirnaischer Platz bieten eine hervorragende ÖPNV-Anbindung in alle möglichen Teile der Stadt und des Umlandes.

Verkauf von Volkskunst aus dem Erzgebirge auf dem Dresdner Striezelmarkt

Die Eröffnung des Dresdner Striezelmarktes 2023

Aktuelles Bild der Aufbauarbeiten am Striezelmarkt 

Eröffnet wird Der Striezelmarkt 2023 am 23.11. um 16 Uhr natürlich auf dem Dresdner Altmarkt, den dieser traditionsreiche Weihnachtsmarkt vollständig ausfüllt. Es ist Tradition, daß der Striezelmarkt als größter Weihnachtsmarkt der Region immer einen Tag vor den meisten anderen Weihnachtsmärkten in Dresden und Umgebung startet.

Eine Stunde zuvor – also am 23.11.2023 um 15 Uhr – beginnt in der benachbarten Kreuzkirche traditionell ein ökumenischer Gottesdienst zur Markteröffnung, gestaltet durch den örtlichen Superintendenten, den Pfarrer der Kreuzkirche und natürlich dem berühmten Dresdner Kreuzchor. Dieses Gotteshaus ist gut gewählt, nicht nur, weil die Kreuzkirche unmittelbar neben dem Altmarkt und damit dem Striezelmarkt liegt, sondern auch, weil hier bis zu 3000 Besucher teilnehmen können.

Erstmals wird in diesem Jahr der Kreuzchor im Anschluss an den Gottesdienst gemeinsam mit dem Dresdner Oberbürgermeister Dirk Hilbert zur Eröffnung auf die Striezelmarktbühne kommen. Dort werden die Chorknaben für alle Besucher des Striezelmarktes – also auch für jene, die beim Gottetsdienst nicht anwesend waren – ebenfalls Adventslieder singen.

Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst zum Striezelmarkt Dresden in der Kreuzkirche - im Hintergrund der berühmte Kreuzchor

Etwa 15.45 Uhr erfolgt der feierliche Auszug der Gottesdienstbesucher aus der Dresdner Kreuzkirche hinüber zum Dresdner Striezelmarkt 2023, wobei die musikalische Untermalung durch das Bergmusikkorps Saxonia Freiberg e.V. für die passende Stimmung sorgt. Auch der Lichter-Engel und der Bergmann sind zusammen mit der Kurrende an diesem Auszug beteiligt.

Zur Eröffnungszeremonie gegen 16 Uhr schneidet der Dresdner Oberbürgermeister Dirk Hilbert auf der Dresdner Geschichtenbühne im Zentrum des Marktplatzes einen großen originalen Dresdner Christstollen an. Passend zum aktuellen Jahr ist dieser Stollen 2023 Millimeter lang. Zudem wird symbolisch die größte erzgebirgische Stufenpyramide der Welt angeschoben.

Dresdner Striezelmarkt mit viel Schnee

Viele Highlights auf dem Striezelmarkt 

Das Stollenfest

Alljährlich am Samstag vor dem 2. Advent – in diesem Jahr also am 9.12.2023 – findet als eines der Highlights des Striezelmarktes das Stollenfest statt. Seit 1994 vom Schutzverband Dresdner Stollen e. V. veranstaltet, ist dies das dem Original Dresdner Christstollen gewidmete Fest, das jedes Jahr aufs Neue zehntausende Gäste aus aller Welt anzieht. Feiern Sie doch einfach mit!

Das Stollenfest im Rahmen des Striezelmarktes bezieht sich auf das sogenannte Zeithainer Lustlager unter August dem Starken zurück. Um nach Ende des Großen Nordischen Krieges die Stärke seiner Streitmacht zu demonstrieren, lud er im Sommer 1730 fast 50 europäische Fürsten und ihre hohen Militärs zu einer großen Heeresschau ein, auf der unter anderem die komplette, 27.000 Mann starke sächsische Armee präsentiert wurde. Ein kulinarischer Höhepunkt war dabei der 1,8 Tonnen schwere Christstollen, welcher der Kurfürst extra vom Dresdner Bäckermeister Johann Andreas Zacharias backen ließ.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dresdner Bäckermeister und Stollenkünstler hatten sich bereits am Sonntag, den 12. November 2023 für eine besondere Aktion zusammengefunden: Sie backten 250 Platten für den spektakulären Riesenstollen, der ein Highlight auf dem Dresdner Striezelmarkt sein wird. Dieser XXL-Striezel, der beim Stollenfest am 9. Dezember präsentiert und verkostet wird, entsteht aus etwa 250 Platten, die jeweils ungefähr sieben Kilogramm wiegen und 60 x 40 Zentimeter groß sind. Sie werden alle nach der traditionellen Dresdner Christstollen-Rezeptur gefertigt.

Die Bäcker, vereint im Schutzverband Dresdner Stollen, haben dieses Jahr eine besondere Herausforderung gemeistert: Sie nutzten moderne Ultraschall-Technik, um aus den erwähnten Platten kleinere Bausteine zu schneiden. Diese über 3.000 Bausteine werden am ersten Adventssonntag in einem aufwendigen Verfahren zu einem 1,800 Kilogramm schweren Riesenstollen zusammengefügt. Das Ganze wird mit einem spektakulären Puderzucker-Finale gekrönt.

Das Stollenfest auf dem Striezelmarkt beginnt am 9. Dezember traditionell mit einem gemeinsamen Auftritt der Spielmanns- und Fanfarenzüge und mündet in einem großen Festumzug mit über 500 Teilnehmern, darunter Bäcker, Handwerker verschiedenster Gewerke und Historienvereine. Höhepunkt ist das Anschneiden des Stollens durch das Stollenmädchen Nelly Köhler (s.u.) mit dem nach historischem Vorbild gefertigten Riesenstollenmesser.

Der Verkauf des Riesenstollens beginnt um 12.15 Uhr, wobei ein 500-Gramm-Stück für zehn Euro erworben werden kann. Ein Großteil des Erlöses kommt dem Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Sachsen zugute. Ein einmaliges Erlebnis für alle, die Teil des traditionellen Stollenfests auf dem Dresdner Striezelmarkt sein möchten.

Dresdner Stollenmädchen 2023

Stollenmädchen 2023 ist die erst 17jährige Nelly Köhler aus Dresden. Aus mehreren Bewerberinnen – alle mit fundierten Kenntnissen über diese besondere Dresdner Spezialität – wurde sie als 29. Stollenmädchen ausgewählt.

Nelly Köhler ist mit dem Bäckerhandwerk eng verbunden und absolviert gerade in der Schaubäckerei Ullrich eine Ausbildung zur Bäckerin. Neben einer Leidenschaft für den Dresdner Stollen bringt sie auch noch großes Interesse für Kunst und Kultur in Dresden mit und malt auch selbst.

Kulturpalast und Dresdner Philharmonie wirken beim Striezelmarkt mit

Die Dresdner Philharmonie beteiligt sich unter dem Titel „Advent aus dem Palast“ mit einem eigenen Programm am Striezelmarkt. Direkt auf der Striezelmarktbühne und auch täglich auf der sogenannten ‚Roten Bühne‘ im Kulturpalast werden Auftritte des hauseigenen Kinderchores, des Philharmonischen und des Bürgerchors bis hin zu kleinen Kammermusikern und Konzerten der Dresdner Laienchöre präsentiert.

Auf dem Striezelmarkt selbst wird von der Philharmonie sogar einen ganzer musikalischer Tag ausgestaltet, an dem zu den genannten Chören auch die Blechbläser der Philharmonie, das Ensemble des Landesgymnasiums für Musik und ein ukrainisches Ensemble hinzukommen.

Auch die Städtische Bibliothek im Kulturpalast bietet täglich außer sonntags ab 17 Uhr ein Programm, zu dem Basteln, Singen, Kurzfilme und vieles andere mehr gehören.

Für Abwechslung ist gesorgt

Die Organisatoren des Striezelmarkt haben ein Programm mit nicht weniger als 214 Punkten und 1.900 Mitwirkenden vorbereitet. Außer den bereits genannten Highlights sind das Pfefferkuchenfest am 10. Dezember, das Pyramidenfest am 16. Dezember und das Pflaumentoffelfest am 17. Dezember besonders zu erwähnen – an jedem Wochenende wird also mindestens ein Höhepunkt geboten.

Aber auch außerhalb der Wochenenden gibt es auf dem Striezelmarkt unglaublich viel zu erleben. In der Weihnachtsbäckerei können sich die Besucher ihren eigenen Stollen backen, natürlich unter fachkundiger Anleitung durch zertifizierte Bäcker.

Jeden Tag öffnet der Weihnachtsmann das Adventskalenderfensterchen des aktuellen Tages. Ebenso können jeden Tag die Kinder auf der Puppentheaterbühne spannende Geschichten verfolgen. Für die Kleinen werden desweiteren eine Kindereisenbahn und ein Märchenwald aufgebaut.

Die Erwachsenen hingegen können sich in Schauwerkstätten über traditionelle Handwerkskunst informieren und vieles andere mehr auf diesem Weihnachtsmarkt erleben, der zu Recht zu den schönsten weltweit zählt.

Maßnahmen für den Schutz des Striezelmarktes

Leider ist seit einigen Jahren auch die Angst vor Terroranschlägen ein ständiger und unschöner Begleiter der Weihnachtsmärkte. Um die Sicherheit der Gäste auf dem Striezelmarkt zu gewährleisten, setzt die Stadt Dresden 2023 gleich mehrere Sicherheitssysteme ein, die der Abwehr eventueller Anschläge gelten. Dennoch gibt es nach aktueller Einschätzung der Polizei gegenwärtig keine konkreten Hinweise für eine Gefährung.

Zum einen werden die bewährten Mifram-Sperren eingesetzt, worunter man sich gelbe Klapp-Bügel vorzustellen hat. Zum anderen werden an den geeigneten Stellen sogenannte Indutainer aufgestellt. Dabei handelt es sich um faltbare Container, die große Mengen Wasser enthalten und sich damit hervorragend als Sperren eignen.

Vor allem aber werden auf dem Striezelmarkt 2023 Citysafe-Absperren eingesetzt. Dieses Absperrsystem der Eisengießerei Torgelow in Mecklenburg-Vorpommern stellt eine leichte Zugänglichkeit des Marktes für Fußgänger sicher (wichtig gerade auch im Panik- oder Katastrophenfall). Andererseits gelten diese speziellen rot-weiß-gelben Poller aber als quasi unzerstörbar – auch im Fall eines Anschlags mit einem LKW -, weil ihre Module in einem Stück aus einem hochstabilen Spezial-Werkstoff gegossen werden.

Damit nicht genug: Der Zugang zwischen Kreuzkirche und NH-Hotel wird durch die Schutzelemente von Vowisol eingeschränkt, die wie große Pflanzkübel aussehen. Hinzu kommen weitere umklappbare Sperrelemente Marke „Armis One“.

Weniger existentiell als Terroranschläge, aber dennoch ärgerlich ist die leider auch auf Weihnachtsmärkten anzutreffende Begleiterscheinung größerer Menschenansammlungen in Form von Taschendieben, deren Treiben die Polizei natürlich Einhalt gebieten will. Darum sind die Ordnungshüter auf dem Striezelmarkt mit ihrer mobilen Wache täglich über die kompletten Öffnungszeiten hinweg präsent. Bis zu sieben Streifenteams der Polizei sind sowohl auf dem Striezelmarkt als auch auf den anderen Weihnachtsmärkten unterwegs. Aufgrund der zahlreichen Gäste aus unserem Nachbarland wird es hierbei an den Wochenenden  zusätzliche Streifen in Zusammenarbeit mit tschechischen Polizisten geben. Zusätzlich wird das Ordnungsamt der Stadt Dresden während der Öffnungszeiten Präsenz zeigen und außerhalb der Öffnungszeiten erfolgt die Bewachung des Marktes durch private Sicherheitsunternehmen.

Erste medizinische Hilfe leisten im Notfall mobile Sanitäter vom Deutschen Roten Kreuz.

 

Der Striezelmarktbaum – der Weihnachtsbaum zum ältesten Weihnachtsmarkt

Ein schönes Detail und zugleich eine schon von weitem gut sichtbare Attraktion auf dem Striezelmarkt ist traditionell der Striezelmarktbaum, also der große und festlich geschmückte Weihnachtsbaum des Striezelmarktes.

Der Striezelmarkt-Weihnachtsbaum 2023 wurde am 4. November in Anwesenheit des diesjährigen Stollenmädchens (s.o.)  auf dem Altmarkt in Dresden angeliefert und aufgebaut. Im Gegensatz zum Striezelmarktbaum des Vorjahres (bei dem es sich um eine Küstentanne handelte) sorgt dieses Jahr eine etwa 55 Jahre alte Colorado-Tanne aus Pirna für den Schmuck des Marktes. Für das leibliche Wohl war bei diesem kurzen Appetitmacher auf Dresdens größten Weihnachtsmarkt bereits gesorgt, denn neben Curry- und Bratwurst gab es bei dieser schönen Gelegenheit auch schon den ersten heißen Glühwein.

Quasi als Christbaumspitze wird er einen Herrnhuter Stern tragen. Hinzu kommt als Schmuck auch eine Lichterkette mit einer Gesamtlänge von knapp 3 Kilometern. Zeitgemäß wurde dieser Lichterschmuck – und die meisten anderen Beleuchtungen auf dem Striezelmarkt auch – bereits auf 16.200 LED-Lämpchen umgestellt und kommt so trotz seiner enormen Größe mit einem Stromverbrauch von nur zwei Kilowattstunden aus. Auch die anderen Schmuckelemente wie Krippe, Schwibbogen und Pyramide sind bereits weitgehend auf LED umgerüstet.

Nach dem Aufstellen des Baumes erfolgte der Aufbau der bekannten Pyramide, des großen Schwibbogens und der zahlreichen Buden.

Der Striezelmarkt – Ältester urkundlich erwähnter Weihnachtsmarkt Deutschlands

Ursprünglich hatte der Striezelmarkt, der 1434 von Kurfürst Friedrich II. erstmals als freier Markt bewilligt wurde, einen vollkommen anderen Charakter. Er dauerte in der Anfangszeit nur einen Tag und war ein reiner Fleischmarkt, auf dem sich die Dresdner nach der vor Weihnachten angesetzten Fastenzeit wieder mit Fleisch für die kommenden Festtage versorgen konnten.

Der Markt wurde gut angenommen und da lag es natürlich nahe, daß im Laufe der Zeit immer mehr Waren angeboten wurden.

Wie der Dresdner Weihnachtsmarkt zum „Striezel“ kam

Dieser Dresdner Christstollen gab übrigens dem ganzen Markt auch seinen Namen. Im Mittelhochdeutschen wurde nämlich mit dem Wort „Strutzel“ bzw. „Striezel“ ein längliches Hefegebäck bezeichnet, das möglicherweise an das in Windeln gelegte Christuskind erinnern sollte. Allerdings war dieses Gebäck zunächst recht karg zubereitet: Nur Mehl, Hefe und Wasser durften in dieser Fastenspeise enthalten sein. 

Heute hält die Rezeptur mehr Freude für den Gaumen bereit. Zwar sind Zutaten wie Margarine, künstlich hergestellten Aromen und sonstige Zusatzstoffe nicht erlaubt, aber Rosinen, Butter, süße und bittere Mandeln, Orangeat, Zitronat, Mehl, Milch und Hefe, so ist das Rezept überliefert, müssen Bestandteile des Teiges sein.

Aber auch Bäcker, die Vollmilch, Kristallzucker, Butterschmalz, Puderzucker, Stollengewürz und Spirituosen beifügen, entsprechen den Vorgaben der Satzung des Schutzverbandes Dresdner Stollen, einem Zusammenschluss von rund 100 Bäckern der Region. Nur wer sich an sie hält, darf sein Gebäck als Original Dresdner Christstollen bezeichnen – achten Sie beim Kauf auf dieses Qualitätsmerkmal und verderben Sie sich nicht die Freude am Weihnachtsfest mit billigen Plagiaten aus dem Discounter-Regal.

Pro Saison werden für den gesamten Schutz-Verband rund fünf Millionen Siegel ausgegeben, was also der Zahl der gebackenen Original Dresdner Christstollen entspricht.

Übrigens bestätigte die Stiftung Warentest 2022 die herausragende Qualität der Dresdner Christstollen: Von 18 getesteten Rosinenstollen aus ganz Deutschland kamen 5 aus Dresden. Nicht nur, dass diese allesamt mit guten Noten im Spitzenfeld landen – auch der Testsieger (mit Note 1,7) ist einer aus Dresden. Es handelt sich um „Dr. Quendts Dresdner Christstollen“. Er ist mit neun Euro pro Kilogramm auch der günstigste der getesteten Original Dresdner Stollen.