Schloss Albrechtsberg
Dies geht auf das Schloss Albrechtsberg zurück, also das Schloss, mit dem in dieser Reihe der Anfang gemacht wurde. Auf dem von Lord Jacob Findlater (einem Pair von Schottland) um 1800 erworbenen und später nach ihm benannten Weinberg stand zunächst ein Landhaus.
1925 kaufte die Stadt Dresden Schloss Albrechtsberg von einem Nachfahren des Erbauers und hat es seitdem im Besitz, wenn auch mit einer kurzen Unterbrechung, in der die Sowjetische Militäradministration das Gebäude nutzte. Heute finden im Schloss Kammerkonzerte der Dresdner Philharmonie, wofür sich der repräsentative Kronensaal besonders eignet. Die restlichen Räume des Schlosses – inklusive eines “Türkischen Bades” – sind übrigens genauso sehenswert wie der zum Schloss gehörige Park mit seinen Terrassen und einem “Römischen Bad” an deren unteren Ende.
HIER finden Sie mehr Informationen zum Schloss Albrechtsberg.
Das Lingner-Schloss
Der vielseitige Unternehmer und Philanthrop Karl August Lingner kaufte 1906 das Gebäude, welches schon kurze Zeit darauf allgemein nur noch als das Lingner-Schloss bezeichnet wurde. Er konnte sich immerhin bis zu seinem Tod noch zehn Jahre daran erfreuen und wohnte von 1908 bis 1916 hier. Unterhalb des Schlosses am Elbufer findet sich ein kleines Mausoleum, in dem Karl August Lingner seine letzte Ruhestätte fand.
Testamentarisch hatte Lingner verfügt, dass das Schloss in das Eigentum der Stadt übergehen solle. Die gesamte Bevölkerung sollte „die Schönheit dieser herrlichen, in Europa einzigartigen Lage genießen können“, was gemäß Lingner „Zum Besten von Dresden und Umgebung“ dient und er wünschte darum auch ausdrücklich „kein Etablissement für nur reiche Leute“, sondern ein der Allgemeinheit zugängliches Restaurant “mit bürgerlichen Preisen”.
Heute betreibt der Förderverein Lingnerschloss e.V. das Schloss im Sinne Lingners, öffnet also Restaurant und Biergarten mit dem schönen Blick auf Dresden für alle. Traditionell immer im Angebot sind ein Getränk, das entsprechend Lingners Wunsch nur 0,90 € kostet, und die sogenannten Lingnergerichte für unter zehn Euro.
HIER finden Sie mehr Informationen zum Lingnerschloss.

Die Elbschlösser in Dresden von der Altstädter Seite aus gesehen mit der Elbe und der GMS Andrea im Vordergrund
Schloss Eckberg
Das dritte Schloss der Dresdner Elbschlösser ist das Schloss Eckberg. Es wurde in den Jahren 1856 – 1861 im neogotischen Tudorstil als das am weitesten stromaufwärts gelegene unter den drei Schlössern errichtet. Seinen prägnanten Namen erhielt das Schloss, weil es auf einer Art Felssporn errichtet wurde. Der verantwortliche Architekt war Christian Friedrich Arnold, ein Schüler des berühmten Gottfried Semper. Arnold errichtete das Schloss für den Großkaufmann John Daniel Souchay.
Heute ist das Schloss Eckberg eines der wichtigsten Hotels in Dresden und zählt aufgrund seiner exponierten Lage natürlich zu den Hotels mit dem besten Blick auf die Stadt und bis hinüber zur Sächsischen Schweiz. Betrieben wird es als Viersternehotel. Allerdings stellen die Betreiber auch preiswertere Zimmer im Kavaliershaus zur Verfügung, so daß man für eine Übernachtung nicht übermäßig tief in die eigene Tasche greifen muß.
HIER finden Sie mehr Informationen zum Schloss Eckberg.