Dresden Altstadt mit Frauenkirche im Sonnenuntergang vom Glockenspielpavillon auf der Neustädter Seite gesehen

Die Frauenkirche Dresden bietet ganzjährig Konzerte und Veranstaltungen. Durch ihre Lage, ihre Schönheit, Ihr Fassungsvermögen und ihre Akustik wird sie so zu einem kulturellen Zentrum Dresdens. Ein Besuch lohnt sich immer!

Altar und Innenraum der Frauenkirche Dresden

Die Akustik der Dresdner Frauenkirche eignet sich vor allem für Renaissance-, Barock- und Vokalmusik. Bei zahlreichen Konzerten kommen zum einen die beiden eigenen Chöre sowie das eigene Ensemble zum Einsatz.

Zum anderen aber sind sehr oft auch international gefeierte Solisten sowie namhafte Orchester und Chöre zu Gast. So kommt die Frauenkirche auf insgesamt ca. 60 Konzerte, 40 Orgelabende, 20 Geistliche Sonn- und Festtagsmusiken pro Jahr.

Für Werbe-Links auf dieser Seite (erkennbar am Asterisk/Sternchen *) zahlt der Händler ggf. eine Provision – für Sie ändert dies nichts am Preis. Mehr Informationen gibt es hier und hier.

Alle verfügbaren Tickets für Konzerte und Veranstaltungen der Frauenkirche Dresden (außer Musikfestspiele Dresden, s.u.) finden Sie hier:

Zudem haben wir nachfolgend noch eine Auswahl besonders empfehlenswerter Konzerte aufgelistet.

Veranstaltungen und Konzerte in der Frauenkirche 2023

– Auswahl –

Frage und Antwort

Dieser Konzertabend bringt doppelten Musikgenuss: Da treffen zunächst zwei Geiger der Extraklasse aufeinander. Das wäre schon Grund genug, in die Frauenkirche Dresden zu diesem Konzert zu kommen. Aber dann ist da dieses exquisite Programm! Nehmen wir die Suite des Romantikers Grieg, die aber klingt, als hätte er sich in die Mozartzeit hineinphantasiert. Jener Mozart, der selbst Teil des Programms ist. Und Arvo Pärt wurde einst gebeten, ein Stück zu schreiben, das auf Alfred Schnittkes »Concerto grosso« antwortet. Wir dürfen uns auf eine exemplarische Interpretation beider Werke freuen.

Wolfgang Amadeus Mozart
Adagio und Fuge c-Moll KV 546
Arvo Pärt
Tabula Rasa
Alfred Schnittke
Concerto grosso
Edvard Grieg
Holberg Suite op.40

Violine und Leitung Daniel Hope
Violine Sebastian Bohren
Zürcher Kammerorchester

Freitag,
28. April 2023
20:00 Uhr

Grace Notes

A-Cappella Konzert
Traditioneller Gesang der Zulu, dann Motetten von Palestrina und Anton Bruckner, dann wieder eine Passionsmotette in Xhosa – der Cape Town Opera Chorus stellt ganz natürlich Verbindungen zwischen der langen Chortradition in Südafrika und der europäischen Vokalmusik her. Vereint sind die Werke in ihrer Expressivität und der intensiven Gottessuche. Ob meditativ oder mitreißend, im gedeckten Ton oder in schillernden Klangfarben, wir freuen auf dieses Fest der Stimmen.
 
Traditional Zulu
Bawo Thixo Somandla
Traditional Sotho
Mahlo A Bona
Giovanni Pierluigi da Palestrina
Sicut Cervus
Traditional
Indodana
arr. von R. Schmitt / M. Barret
William Byrd
Ave Verum
Traditional isiXhosa
Ukuthula
Kim Arnesen
Even When He Is Silent
Traditional Venda
Meguru
Arvo Pärt
The Deer’s Cry
Traditional isiXhosa hymn
Thixo Ndocula Ngezibele Zakho
Anton Bruckner
Ave Maria
Traditional isiXhosa
Ndikhokele Bawo
arr. von M. Barrett
Knüt Nystedt
Immortal Bach
Traditional Zulu
Jerusalem
 
Cape Town Opera Chorus
Leitung und Chorus Master Marvin Kernelle
SAMSTAG
29. APRIL 2023
20 UHR

Philharmonischer Kinderchor Dresden

Sonderkonzert für sozial oder gesundheitlich benachteiligte Menschen unter der Schirmherrschaft von Dr. Herbert Wagner, Oberbürgermeister a. D.
 
Erleben Sie dieses außergewöhnliche Konzert bzw. ermöglichen Sie jenen einen Konzertbesuch, die sonst keine Möglichkeit dazu hätten. Lassen Sie uns gemeinsam soziale Verantwortung übernehmen für die Teilhabe von Menschen, denen Kultur sonst verwehrt bliebe.
 
Unter der Leitung von Chordirektor Gunter Berger präsentieren die jungen Chormitglieder moderne und altbekannte Chorliteratur in höchster Qualität.
 
Philharmonischer Kinderchor Dresden
Klavier Iris Geißler
Leitung Gunter Berger

MITTWOCH
03. MAI 2023
16 UHR

Musikalische Dialoge

Längst ist die Viola aus dem Schatten der glamourösen Violine herausgetreten und hat selber musikalisch viel zu erzählen. Zu Herzen gehend ist der warme Ton. Und die enorme Ausdruckstiefe lässt niemanden unberührt. Schon gar nicht, wenn »ein neuer Viola-Held« (Le Monde) mit Schumann, Brahms und Rachmaninow zusammen mit dem Starpianisten Alexander Krichel in die Unterkirche kommt. Das ist Gefühl pur in seiner schönsten musikalischen Form.
 
Robert Schumann
Adagio und Allegro op. 70
Johannes Brahms
»Dein Blaues Auge« op. 59
»O wüsst ich doch den Weg zurück« op. 63 Nr. 8
Sonate op. 120 Nr. 1
Sergei Rachmaninow
Sonate g-Moll op. 19 (Cello Sonata)
 
Viola Adrien La Marca
Klavier Alexander Krichel
FREITAG
05. MAI 2023
20 UHR
 
Veranstaltungsort: Unterkirche

Bach und Italien

Italien! Das war in der Barockzeit das Land, in das man reisen musste, wenn man die neueste, modernste Musik kennen lernen wollte. Oder man beschaffte sich Noten, studierte diese und bearbeitete sie. So machte es Johann Sebastian Bach. Das Ergebnis waren großartige Werke, v.a. für die Orgel.
 
Johann Sebastian Bach
Concerti nach Antonio Vivaldi
C-Dur (Grosso mogul) BWV 595
a-Moll BWV 593
d-Moll BWV 596
Canzona in d BWV 588 über ein Thema von Girolamo Frescobaldi
Fuge h-Moll BWV 579 über ein Thema von Arcangelo Corelli
 
Orgel Irena Renata Budryte-Kummer

SAMSTAG
06. MAI 2023
20 UHR

LUDWIG VAN BEETHOVEN: »MISSA SOLEMNIS« – Jordi Savall

Jordi Savall gehört zu den visionären und prägenden Musikerpersönlichkeiten unserer Zeit und hat mit Leidenschaft, Forschergeist und brillantem klanglichem Gespür den Bereich der Alten Musik mit einzigartigen Projekten belebt. Der 1941 geborene Katalane und »Botschafter der Europäischen Union für den kulturellen Dialog« kehrt nun mit Beethovens »Missa solemnis« zu den Dresdner Musikfestspielen zurück. Mit seinen beiden Ensembles Le Concert des Nations und La Capella Nacional de Catalunya sowie erstklassigen Solist*innen lädt Savall das Publikum ein, einen frischen und authentischen Blick auf diese berühmte Komposition des großen Wiener Klassikers zu werfen. Auf historischen Instrumenten spielend, lassen die Musiker*innen Beethovens bewegende Klangwelt in all ihren Nuancen schimmern.

Rachel Redmond – Sopran
Olivia Vermeulen – Mezzosopran
Martin Platz – Tenor
Manuel Walser – Bariton
La Capella Nacional de Catalunya (Chorleitung: Lluís Vilamajó)
Le Concert des Nation
Jordi Savall – Dirigent

 

  • Ludwig van Beethoven: »Missa solemnis« D-Dur op. 123 für vier Solostimmen, Chor und Orchester

Samstag,
20.05.2023
19:30 Uhr

Génisson – Insula Orchestra – Equilbey

Reihe ORIGINALKLANG
Mit dem 2012 von der Dirigentin Laurence Equilbey gegründeten Insula orchestra gastiert ein junges, höchst erfolgreiches Originalklangensemble aus Frankreich in der Frauenkirche, das bereits auf den internationalen Konzertpodien für Furore sorgte. Seit 2017 ist es Residenzorchester im neuen Pariser Kulturzentrum La Seine Musicale. Seinem Kernrepertoire, der Musik aus der Klassik und Romantik, bleibt es auch bei seinem Festspieldebüt treu, indem es gleich drei Werke aus der Feder Mozarts im Gepäck hat: die Ouvertüre zur Oper »La clemenza di Tito«, die Sinfonie Nr. 39 sowie das berühmte Klarinettenkonzert A-Dur. Als Solist dieses klanglich eindrucksvollen Werkes ist der gefeierte französische Klarinettist Pierre Génisson zu erleben.
 
Wolfgang Amadeus MozartOuvertüre zur Oper »La clemenza di Tito« KV 621
Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622
Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
 
Klarinette Pierre Génisson
Insula orchestra
Leitung Laurence Equilbey

MITTWOCH
24. MAI 2023
20 UHR

Barock glanzvoll

Barockmusik, das bedeutet Töne mit einem besonderen Glanz. Und es geht um Emotionen, um Überwältigung, Berührung, Begeisterung. Wo kann man sich dem besser hingeben als bei uns in der Frauenkirche Dresden. Freuen Sie sich auf eine barocke Festmusik, die den Kirchraum hell erstrahlen lassen wird.
 
Werke von Domenico Scarlatti und Georg Friedrich Händel
 
Sopran Anastasiya Taratorkina
Trompete Helmut Fuchs
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
SAMSTAG
27. MAI 2023
20 UHR

»Erschallet, ihr Lieder!«

Bach und die Frauenkirche – das ist einfach eine ideale Verbindung. Überzeugen Sie sich selbst bei dieser Geistlichen Sonntagsmusik mit zwei besonders prächtigen Kantaten aus der Feder Bachs. Da wird pfingstlich gejubelt, da gibt es berührende Arien, bewegende Chöre und festliche Orchesterklänge.
 
Johann Sebastian Bach
Kantate »Erschallet, ihr Lieder« BWV 172
Kantate »Gelobet sei der Herr« BWV 129
 
Sopran Romy Petrick
Alt Henriette Gödde
Tenor Tobias Hunger
Bass Tobias Berndt
collegium vocale
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Tim Preußker
Geistliches Wort, Gebet und Segen Frauenkirchenpfarrer Markus Engelhardt
PFINGSTSONNTAG
SONNTAG
28. MAI 2023
16 UHR

Glanzvolle Trompetenkonzerte

Die Orgel ist die Königin der Instrumente. Und am liebsten umgibt sie sich mit einem anderen königlichen Instrument, der Trompete. Zusammen erkunden sie dann das goldene Zeitalter ihrer Liaison. Komponisten wie Telemann, Händel oder Bach verbreiten bei diesem Konzert ihre royalen Klänge im Kirchraum.
 
Werke von Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach
 
Trompete Helmut Fuchs
Matthias Höfs
Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
SAMSTAG
3. JUNI 2023
20 UHR

»Trinitatismesse«

Viel häufiger als man denkt, werden künstlerische Werke durch ganz konkrete Vorgaben geprägt. Angesichts der »Trinitatismesse« von 1773 erhielt Mozart den Auftrag, dass sie „nicht länger dauern darf als höchstens drei Viertelstunden.“ Was sich innerhalb dieses Rahmens musikalisch entspinnt, ist ein rein chorisches Werk von schlicht-schöner Eleganz, ohne Solisten, dafür aber mit einem Orchesterpart, bei dem die Violinen die klangprächtigen Chorpassagen umranken und ausschmücken.
 
Wolfgang Amadeus Mozart
»Trinitatismesse« KV 167
 
Chor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Geistliches Wort, Gebet und Segen Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke
SONNTAG
4. JUNI 2023
16 UHR

The Tallis Scholars

Zum 50. Jubiläum des Ensembles
 
Die 1973 von ihrem Leiter, Peter Phillips, gegründeten The Tallis Scholars haben sich durch ihre Aufnahmen und Konzerte weltweit als führendes Spezialensemble für geistliche Renaissance-Musik etabliert. Peter Phillips entwickelte gemeinsam mit den Sängerinnen und Sängern jenen klaren und reinen Klang, der speziell für das Renaissance-Repertoire als unerlässlich gilt und der den aus dem Vereinten Königreich stammenden A-cappella-Chor weithin berühmt gemacht hat. Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums gastieren The Tallis Scholars auch wieder in Dresden, um dort mit einem musikalischen Vorzeigeprogramm vom Feinsten zusammen mit dem Publikum ihren Geburtstag zu feiern.
 
Werke von William Byrd, Josquin Desprez, Orlando Gibbons, Nicolas Gombert, Nico Muhly, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Arvo Pärt, John Rutter, Thomas Tallis
 
The Tallis Scholars
Leitung Peter Phillips
SAMSTAG
10. JUNI 2023
19:30 UHR

Takt und Gefühl

Daniel Hope durchstreift die Moderne und spürt einige der schönsten Orchestermusiken der letzten hundert Jahre auf. Bei diesem Konzert gibt es großen Breitband-Sound, lässig-jazzige Passagen, umschmeichelnde Streicherklänge, dann wieder eckig-rhythmische Momente. Und mittendrin ein neues Werk des Starkomponisten Tan Dun, der wie vielleicht kein anderer die musikalische Avantgarde mit Sinnlichkeit ausgestattet hat.
 
Benjamin Britten
Variations on a Theme of Frank Bridge op. 10
Tan Dun
Doppelkonzert für Violine, Klavier und Streichorchester
John Williams
»With Malice Toward None« from Lincoln
Duke Ellington
»Sophisticated Lady«
(arr. Morton Gould)
George Gershwin
Suite »An American in Paris« (arr. Clarice Assad)
 
Klavier Alexey Botvinov
New Century Chamber Orchestra
Violine und Leitung Daniel Hope
SAMSTAG
17. JUNI 2023
19 UHR

»Spatzenmesse«

Die meisten seiner beliebten Messen schrieb Mozart im Dienst der Salzburger Erzbischöfe. So auch seine »Missa in C«, die so genannte »Spatzenmesse«. Der Beiname stammt aus dem 19. Jahrhundert, weil die Violinen im Sanctus und Benedictus eine charakteristische Verzierung spielen, die an Tschilpen erinnert. Dabei ist die Messe insgesamt weniger zart-verspielt, sondern mit Trompeten und Pauke ein sehr festlich-strahlendes Werk.
 
Wolfgang Amadeus Mozart
Missa in C »Spatzenmesse« KV 220
 
Sopran Marie Hänsel
Alt Julia Fercho
Tenor Alexander Schafft
Bass Sebastian Richter
Chor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
Geistliches Wort, Gebet und Segen Frauenkirchenpfarrer Markus Engelhardt
SONNTAG
25. JUNI 2023
16 UHR

Die Schöpfung

Haydns »Schöpfung« ist ein Gipfelwerk der westlichen Musikgeschichte. Naturalistische Schilderungen, gepaart mit einem gewissen aufklärerischen Pathos – und all das in bester Tradition à la Händel mit kraftvollen Chören und atemberaubend schönen Arien. Doch die Schöpfung ist mehr, zwingt uns zum Nachdenken über Umwelt, Geschlechterbilder, Verfehlung… Kurzum: ein universelles Kunstwerk wartet und will wirken.
 
Joseph Haydn
»Die Schöpfung« Hob. XXI:2
 

Sopran Hanna Zumsande
Tenor Daniel Johannsen
Bass Tobias Berndt
Kammerchor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert

SAMSTAG
01. JULI 2023
20 UHR

Die Schöpfung

Haydns »Schöpfung« ist ein Gipfelwerk der westlichen Musikgeschichte. Naturalistische Schilderungen, gepaart mit einem gewissen aufklärerischen Pathos – und all das in bester Tradition à la Händel mit kraftvollen Chören und atemberaubend schönen Arien. Doch die Schöpfung ist mehr, zwingt uns zum Nachdenken über Umwelt, Geschlechterbilder, Verfehlung… Kurzum: ein universelles Kunstwerk wartet und will wirken.
 
Joseph Haydn
»Die Schöpfung« Hob. XXI:2
 

Sopran Hanna Zumsande
Tenor Daniel Johannsen
Bass Tobias Berndt
Kammerchor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche dresden
Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert

SONNTAG
13. AUGUST 2023
16 UHR

BRUCKNER!

Christoph Eschenbach ist eine der bedeutendsten Dirigentenpersönlichkeiten unserer Tage. Seine Interpretationen sind maßstabsetzend in ihrer Intensität und künstlerischen Durchdringung. Wenn er sich dem Werk Anton Bruckners annimmt, können wir uns auf einen klangvollen Abend freuen, mal schwelgerisch, mal rau, sinnlich und zugleich mit Wucht. Kurzum: Alles, was Bruckners Spätromantik so faszinierend macht!
 
Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 5
 
Schleswig-Holstein Festival Orchestra
Leitung Christoph Eschenbach
DONNERSTAG
17. AUGUST 2023
20 UHR

The Concerto Session

Barocke Werke für Trompete und Orgel
 

»Concertare« bedeutet zusammenwirken, aber auch wettstreiten. Auf jeden Fall sprühen da die Funken der Kreativität. Diese Idee des Musizierens hat eine ganze Epoche geprägt. Überall in Europa wollte man im 18. Jahrhundert Concerti hören. Matthias Grünert hat eine ‚Playlist‘ mit den schönsten Stücken für Trompete und Orgel zusammengestellt.

Zu diesem Konzert begrüßt die Stiftung Frauenkirche Dresden auch Spenderinnen und Spender, die den Wiederaufbau und das Leben in der Frauenkirche gefördert haben und fördern.

 
Trompete Helmut Fuchs
Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert
SAMSTAG
19. AUGUST 2023
20 UHR

Grenzenlos

Seit 2007 bereichert die Neue Jüdische Kammerphilharmonie das Musikleben Dresdens mit dem Ziel, die gewaltsam unterdrückte jüdische Musikgeschichte dem Vergessen zu einreißen. Dabei fördern sie bemerkenswerte Wiederentdeckungen zu Tage. So auch an diesem Abend das »Al Naharot Bavel« von Marc Lavry. Geboren in Riga, ausgebildet in Leipzig, emigrierte Lavry schließlich 1936 nach Palästina.
Und Mendelssohns berühmtes Violinkonzert d-Moll führt uns die ganze Vielschichtigkeit, Ambivalenz und Spannung einer jüdisch-christlichen Musikkultur im 19. und 20. Jahrhundert vor Augen.
 
Marc Lavry
Al Naharot Bavel op. 33
Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. posth.
Benjamin Britten
Simple Symphony op. 4
Franz Waxman
Sinfonietta für Streichorchester und Pauken
 
Violine Tassilo Probst
Neue Jüdische Kammerphilharmonie Dresden
Leitung Michael Hurshell
SAMSTAG
02. SEPTEMBER 2023
20 UHR

Birthday Sounds

Unser Artistic Director feiert Geburtstag. Aber das Ständchen überlassen wir ihm lieber selbst. Daniel Hope ist eine der prägenden Künstlerpersönlichkeiten der letzten Jahrzehnte. Tief in der Tradition verwurzelt, strebt er stets nach neuen Ausdrucksformen und musikalischen Perspektiven. Und so ist sein Geburtstagskonzert beispielhaft für sein Wirken: Zwei Meisterwerke Mozarts treffen auf neue Klänge. Und das passt dann ja auch wunderbar zur Frauenkirche, diesem Ort zwischen Erinnern und Zukunftsvisionen.
 
David Bruce
Konzert für Violine und Orchester
Auftragswerk des Zürcher Kammerorchester zu Daniel Hopes 50. Jubiläum (Irish / English Concert)
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonia Concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364
Sinfonie C- Dur KV 551 »Jupiter-Sinfonie«
 
Violine und Leitung Daniel Hope
Viola Ryszard Groblewski
Zürcher Kammerorchester
SAMSTAG
09. SEPTEMBER 2023
20 UHR

Der Meißner Dom zu Gast

Über 1.100 Jahre währt die Geschichte des Meißner Doms. Vergleichsweise jung ist die Meißner Domkantorei. Seit 1950 bereichert sie das sächsische Musikleben. Wir freuen uns, diese guten Nachbarn an der Elbe bei uns zur Geistlichen Sonntagsmusik zu begrüßen.
 
Werke von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy
u. a.
 
Meißner Domkantorei
Leitung Domkantor Thorsten Göbel
Geistliches Wort, Gebet und Segen Frauenkirchenpfarrer Markus Engelhardt
SONNTAG
10. SEPTEMBER 2023
16 UHR

Alle Angaben ohne Gewähr. Zu-Gast-In-Dresden.de haftet nicht für die Richtigkeit der gemachten Angaben.