Herbstfrüchte auf dem Herbstmarkt Dresden

Erleben Sie den Herbstmarkt Dresden 2023 – ausnahmsweise (wie auch bereits im vergangenen Jahr) nicht auf dem Altmarkt, sondern auf dem benachbarten Neumarkt zwischen Frauenkirche und Kulturpalast!


Nach den Corona-bedingten Absagen der letzten Jahre freuen sich nun alle wieder auf eine Vielzahl von Händlern. 68 Händler sind jetzt auf dem Neumarkt zu finden – fast so viele wie sonst auf dem Altmarkt. Die Stände der Händler sind in verschiedenen Gassen aufgebaut.

Hier finden Sie einen interaktiven Überblick über die einzelnen Stände, die Sie auf dem Frühjahrsmarkt in Dresden erwarten: Interaktiver Marktplan

Für Werbe-Links auf dieser Seite (erkennbar am Asterisk/Sternchen *) zahlt der Händler ggf. eine Provision – für Sie ändert dies nichts am Preis. Mehr Informationen gibt es hier und hier.

Öffnungszeiten Herbstmarkt Dresden 2023

Der Herbstmarkt Dresden ist geöffnet von
Freitag 8. September bis Dienstag, 3. Oktober 2023 (Tag der Deutschen Einheit/Feiertag).

Öffnungszeiten:

Eröffnungstag (8. September) 12 bis 19 Uhr;
sonst täglich 10 bis 19 Uhr.

Der Eintritt ist natürlich frei!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für jeden etwas dabei

Herzhafte und süße sächsische Backwaren, Thüringer Bratwürste und andere, auch internationale Imbiss-Köstlichkeiten, Wein, Bier, Heißgetränke und vieles mehr lassen auf dem Herbstmarkt in Dresden niemanden hungrig oder durstig zurück. Etwa ein Drittel der Händler auf dem Herbstmarkt Dresden bietet Kulinarisches an.

Glaskunst, Porzellan, Leder- und Täschnerwaren, Bekleidung, Plauener Spitze, Spielwaren und handwerkliche Erzeugnisse wie beispielsweise Holzkunst aus Sachsen bzw. dem Erzgebirge und den angrenzenden Ländern laden zum Anschauen und Kaufen ein.

Es erwartet Sie zudem ein abwechslungsreiches Programm und Fahrspaß für die Kleinen mit historischem Riesenrad, Kindereisenbahn und Kinderkarussell.

Zahlreiche Bier- und Weingärten laden zum Verweilen in angenehmer Marktatmosphäre ein, zum Beispiel auch das Weingut Hoflößnitz aus Radebeul. Einer der Höhepunkte in diesem Bereich ist sicher der traditionelle Faßbieranstich am Samstag, den 9. September 2023 um 13 Uhr.

Auf 3 Highlights möchten wir Sie besonders hinweisen:

Am ersten Wochenende des Herbstmartes in Dresden (9. und 10. September) erwartet der Brotmarkt der Bäcker-Innung Dresden am Martin-Luther-Denkmal auf hungrige und kostefreudige Gäste.

An gleicher Stelle findet innerhalb des Herbstmarktes vom 27. September bis zum 1. Oktober der schon traditionelle Ungarische Spezialitätenmarkt statt.

Genau passend zur Jahreszeit wird am 30. September zum Dresdner Pilztag mit einer Ausstellung und ausführlicher Beratung informiert.

Aktuelles: Veranstaltungsprogramm Herbstmarkt Dresden 2023

An den Wochenenden können die Besucher des Herbstmarktes auf der Bühne ein Liveprogramm verfolgen. Musik von Rock, Pop, Soul, Funk bis hin zu Dixieland untermalt das Markttreiben.

Freitag, 8. September 2023

15.00 – 17.00 Uhr: Frau Elfi
Eine umwerfende Frauenstimme voller Blues und Soul, fesselnd in gefühlvollen Passagen

Sonnabend, 9 September 2023

11.00 – 13.00 Uhr: The Oldie Men
Fetzige Polka-, Dixie- und Jazzmusik: Eine Band mit einem umfangreichen Repertoire

13.00 – 13.30 Uhr: Fassbieranstich

15.00 – 17.00 Uhr: Quasi ne Band
Charakteristisch für ihren Akustikgitarrensound, so bringt die Coverband ihren ganz eigenen Stil in die bekanntesten Folk-, Pop- und Rocksongs

Sonntag, 10. September 2023

15.00 – 17.00 Uhr: Spreeriver Dixielandband
Von New-Orleans-Jazz und Blues bis Swing

Sonnabend, 16. September 2023

11.00 – 13.00 Uhr: Vago Allegro
Drei Gitarren, drei Musiker, drei unverkennbare Stimmen

15.00 – 17.00 Uhr: Erik Jorgal
Der Solokünstler mit den besten Songs aus Rock und Pop

Sonntag, 17. September 2023

15.00 – 17.00 Uhr: FEETZ
Die Band ist bluesig mit einem Touch Soul, Funk und Jazz

Sonnabend, 23. September 2023

11.00 – 13.00 Uhr: Tino Unruh
Rock- und Pop-Musik mit E-Piano, Gitarre und Looper

15.00 – 17.00 Uhr: Virtuos Voices
Pop-Chor mit Leidenschaft zur Musik & Freude am Singen

Sonntag, 24. September 2023

11.00 –13.00 Uhr: Fanfarenzug Dresden e.V.
Walking-Act mit musikalischem Umzug

15.00 – 17.00 Uhr: Die Elbzigeuner
Musik vom Balkan, aus Frankreich und anderen Ländern

Sonnabend, 30. September 2023

11.00 – 13.00 Uhr: Brettel
Handgemachte Musik mit deutschsprachigen ehrlichen und eigenen Texten

15.00 – 17.00 Uhr: Die Strings
Kult-Klassik bis hin zu aktuellen Charts, die jeder kennt!

Sonntag, 1. Oktober 2023

15.00 – 17.00 Uhr: Sleepless Heartbeats
Das Duo spielt den Sound einer kompletten Band mit Klassikern der Rockgeschichte, Oldies und Country

Dienstag, 3. Oktober 2023

11.00 – 13.00 Uhr: Silberberg Musikanten
Ein frischer Mix aus Swing, Dixieland und Musical sowie zünftiger sächsisch-böhmischer Blasmusik

14.00 – 17.00 Uhr: Müllermugge
Starke Stimmen und Vollblutmusiker garantieren eine 100-prozentige Live-Show mit Rock- und Pop-Klassikern der letzten 20 Jahre

Bummeln Sie über den Herbstmarkt und seine schöne Umgebung

Ihren Besuch auf dem Dresdner Herbstmarkt können Sie übrigens auch hervorragend mit einem anschließenden Spaziergang über den Neumarkt zu Füßen der berühmten Frauenkirche kombinieren.

In einem der zahlreichen Restaurants rund um den Neumarkt finden Sie dann die passende Stärkung nach Ihrem Marktbummel.

Riesenrad für Kinder beim Herbstmarkt Dresden auf dem Altmarkt Dresden

Herbstmarkt Dresden – Parken und Anfahrt 2023

Wo können Sie am Herbstmarkt Dresden parken? Diese Frage ist leicht zu beantworten: direkt unter dem benachbarten Altmarkt! Hier befindet sich die moderne Tiefgarage Altmarkt mit über 400 Plätzen.

Falls diese einmal belegt sein sollte, finden sich im Umkreis von 300 Metern zahlreiche Alternativen: Die Tiefgarage Frauenkirche / Neumarkt, die Tiefgarage An der Frauenkirche, befinden sich direkt am Neumarkt, wo der Herbstmarkt 2023 stattfindet.

Das Parkhaus „Haus am Zwinger“, das Q-Park Haus Postplatz, die Tiefgarage Altmarkt-Galerie und das Parkhaus Centrum Galerie sind in Reichweite des Neumarktes. Die Tiefgarage Semperoper ist ebenfalls nicht übermäßig weit entfernt; ebenso die Parkplätze Schießgasse und Pirnaischer Platz.

Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man den Herbstmarkt Dresden auch sehr gut. Direkt an der Haltestelle Altmarkt vor dem Kulturpalast halten die Straßenbahnlinien 1, 2 und 4. Und die über die Wilsdruffer Straße jeweils in 3 Minuten erreichbaren Verkehrsknotenpunkte Postplatz und Pirnaischer Platz bieten eine hervorragende ÖPNV-Anbindung in alle möglichen Teile der Stadt und des Umlandes.

Märkte in Dresden und Umgebung

Märkte gehören zum Herzschlag jeder Stadt, und Dresden bildet hier keine Ausnahme. Diese bunten, pulsierenden Orte sind nicht nur ein Paradies für Feinschmecker und Schnäppchenjäger, sondern auch ein Spiegel der Geschichte und Kultur der Stadt und ihrer Umgebung. Die Vielfalt und Qualität der Märkte in Dresden und den angrenzenden Städten und Gemeinden sind beeindruckend, von den traditionellen Wochenmärkten über die Saisonmärkte bis hin zu den lebendigen Flohmärkten. Lassen Sie uns gemeinsam auf eine Entdeckungsreise gehen!

Beginnen wir in Dresden selbst. Einer der bekanntesten Wochenmärkte ist der auf dem Altmarkt. Hier versammeln sich jeden Dienstag und Freitag zahlreiche lokale Händler, um ihre frischen Produkte anzubieten, die von Obst und Gemüse über Käse, Fleisch und Fisch bis hin zu Brot und Gebäck reichen. Das geschäftige Treiben auf dem Altmarkt hat eine lange Geschichte; der Markt existiert bereits seit dem 16. Jahrhundert und ist damit einer der ältesten in Deutschland.

Ein weiterer wichtiger Wochenmarkt findet auf dem Schillerplatz statt. Jeden Samstag können Sie hier regionale Spezialitäten und frische Lebensmittel direkt vom Erzeuger erwerben. Dieser Markt ist ein Paradies für Liebhaber von frischen, regionalen Produkten und bietet zudem die Möglichkeit, die Menschen hinter den Produkten kennenzulernen.

Wochenmärkte sind jedoch nicht nur auf das Stadtzentrum beschränkt. So gibt es beispielsweise auch in den Stadtteilen Pieschen, Johannstadt und Löbtau wöchentliche Märkte, die ebenso eine große Vielfalt an frischen Produkten anbieten.

Weit über die Grenzen Dresdens hinaus bekannt ist der Elbeflohmarkt. Jeden Samstag verwandelt sich das Ufer der Elbe in einen riesigen Marktplatz, auf dem Antiquitäten, Vintage-Artikel, Bücher, Kleidung und vieles mehr angeboten werden. Der Elbeflohmarkt ist mehr als nur ein Markt; er ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher und bietet eine einmalige Atmosphäre.

Ein kurzer Ausflug in die Umgebung von Dresden führt uns zu weiteren sehenswerten Märkten. In Freital, etwa 10 Kilometer südwestlich von Dresden, findet jeden Donnerstag auf dem Neumarkt ein Wochenmarkt statt, auf dem frische regionale Produkte angeboten werden. In Meißen, bekannt für sein Porzellan und seine mittelalterliche Altstadt, findet jeden Mittwoch und Samstag auf dem Marktplatz ein Wochenmarkt statt.

Etwas weiter östlich, in Bautzen, lohnt sich ein Besuch des Wochenmarktes am Kornmarkt. Jeden Mittwoch und Samstag bietet dieser Markt eine große Auswahl an regionalen Produkten, handgefertigten Waren und Delikatessen an. Und in der malerischen Stadt Pirna, etwa 25 Kilometer südöstlich von Dresden, findet jeden Dienstag und Freitag auf dem Marktplatz ein Wochenmarkt statt.

Neben den Wochenmärkten gibt es in Dresden und Umgebung auch eine Reihe von saisonalen Märkten und Veranstaltungen, sowie zahlreiche Weihnachts- und Ostermärkte.

Die Märkte in Dresden und den angrenzenden Städten und Gemeinden bieten eine einzigartige Möglichkeit, die Region und ihre Produkte kennenzulernen. Sie sind ein wichtiger Teil des sozialen und kulturellen Lebens und tragen dazu bei, die lokale Wirtschaft und die nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Egal, ob Sie auf der Suche nach frischen, regionalen Lebensmitteln, einzigartigen Souvenirs oder einfach nur einem schönen Erlebnis sind – die Märkte in und um Dresden sind immer einen Besuch wert.

Exkurs: Warum findet der Herbstmarkt Dresden 2022 und 2023 auf dem Neumarkt statt?

Im Herzen Dresdens steht eine bedeutende Transformation bevor: Der Altmarkt, bekannt für seine vielfältigen Veranstaltungen wie den Striezelmarkt oder den Herbstmarkt Dresden, wird von April 2022 bis Ende Oktober 2023 einer umfangreichen Sanierung und Umgestaltung unterzogen. Insbesondere das unterirdische Leitungsnetz, das in großen Teilen marode ist, wird nicht nur erneuert, sondern auch erweitert. Da die damals beteiligten Baufirmen heute nicht mehr zur Verantwortung gezogen werden können, fällt die finanzielle Last der Renovierung vollständig auf die Stadt.

Die Bedeutung dieser Sanierungsmaßnahmen darf nicht unterschätzt werden. Für die Durchführung von Veranstaltungen, wie dem Striezelmarkt oder dem beliebten Herbstmarkt Dresden, ist eine funktionierende Infrastruktur von größter Bedeutung. Daher werden die Elektro- und Glasfaserkabel, die Versorgungsleitungen für Trink- und Abwasser, die Entwässerungsleitungen und auch die Installationen für die öffentliche Straßenbeleuchtung erneuert.

Zudem wird das bisher unebene Pflaster durch ein glattes Granitsteinpflaster ersetzt. Dies wird das Fortkommen von Rollstuhlfahrern und Kinderwagen erheblich erleichtern und die Zugänglichkeit des Altmarktes verbessern. Zudem wurde auf Wunsch des Stadtrates hin, zur Verbesserung des Innenstadtklimas, beschlossen, insgesamt 20 Bäume entlang der Seestraße und direkt am Altmarkt zu pflanzen.

Die Umbaumaßnahmen werden in zwei Phasen in den Jahren 2022 und 2023 durchgeführt, wobei sowohl der Altmarkt als auch die angrenzende Seestraße vollständig gesperrt werden müssen. Dabei wurde großer Wert darauf gelegt, dass die angrenzenden Geschäfte und Gebäude weiterhin zu Fuß erreichbar bleiben. In intensiven Gesprächen mit den ansässigen Gastronomen und Händlern wurden individuelle Lösungen für die Nutzung von Außengastronomieflächen während der Bauphase erarbeitet.

Für Anlieferungen an die angrenzenden Gebäude wird auch während der Bauphase gesorgt. Zudem bleibt die Tiefgarage unter dem Altmarkt, mit Ausnahme eines kurzen Zeitraums Anfang 2023, weiterhin nutzbar.

Die ersten Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende Oktober 2022 abgeschlossen sein. Im Anschluss wird der Altmarkt für den Dresdner Striezelmarkt, der in der Weihnachtszeit und über den Jahreswechsel stattfindet, für etwa drei Monate freigegeben. Ab Mitte Januar 2023 wird der Umbau dann fortgesetzt, wobei andere Märkte, wie der Frühjahrs- und der Herbstmarkt Dresden, auf den Neumarkt ausweichen müssen.

Die Gesamtkosten für die Sanierung belaufen sich auf mindestens 11,1 Millionen Euro, was deutlich über den ursprünglichen Planungen liegt. Zusätzliche Kosten von 1,4 Millionen Euro müssen berücksichtigt werden. Die Hauptkostentreiber sind das neue Granitpflaster für den Altmarkt, das mehr als eine Million Euro teurer als erwartet ausfallen wird, sowie der Bau der Trinkwasserleitungen und der Stromversorgung, der sich um bis zu 120 Prozent verteuerte. Die Kosten für die Baumpflanzungen auf dem Altmarkt werden die Stadt sogar 137 Prozent mehr als geplant kosten. Trotz der erhöhten Kosten hat der Stadtrat der Umsetzung der Maßnahmen zugestimmt.