Die Freilichtbühne „Junge Garde“ ist eine Open-Air-Spielstätte für Konzerte von Rock über Pop bis Klassik und Jazz – das vielseitige Programm macht die Bühne zu einem echten Kulturhighlight. Sie finden die Junge Garde im Südosten des Großen Gartens,  in direkter Nachbarschaft zum Zoo Dresden dem Carolaschlösschen.


Wie bei einem antiken Amphitheater steigen die halbkreisförmig angeordneten Zuschauerreihen an. Gebaut wurde die »Junge Garde« von 1953 bis 1955. Bis Ende der 1980er Jahre wurde die Junge Garde überwiegend für Unterhaltungs- und Familienprogramme genutzt. Mit der Zeit fanden zudem auch Kinofilme und Rockkonzerte ihren Einzug ins Programm. Ab den 90ern und frühen 2000ern spielten internationale Top-Künstler wie Lenny Kravitz, Alanis Morrissette und Deep Purple unter dem charakteristischen Muscheldach der Freilichtbühne.

2009 wurde die Location aufwändig saniert und den wachsenden Anforderungen angepasst. Beispielsweise wurde eine leistungsfähige und besser einzusehende Bühnendachkonstruktion errichtet, sodass die Junge Garde nun höchsten Anforderungen von Konzert- und Showproduktionen gerecht wird. So können hier noch viele weitere hochkarätige Konzerte und Shows stattfinden. Entdecken auch Sie das Programm der Freilichtbühne „Junge Garde“ Dresden und sichern Sie sich Ihre Tickets im Vorverkauf!

Klicken Sie hier zum Download eines detaillierten Lageplans 

Booking.com

Für Werbe-Links auf dieser Seite (erkennbar am Asterisk/Sternchen *) zahlt der Händler ggf. eine Provision – für Sie ändert dies nichts am Preis. Mehr Informationen gibt es hier und hier.

Veranstaltungen und Konzerte in der Jungen Garde 2023/2024

– Auswahl –

KARAT

Im Jahr 34 nach dem Mauerfall ist es ganz sicher kein Geheimnis mehr und breitet sich gar zunehmend in westelbischen Rezeptionsräumen aus: die Rockmusik aus dem Osten Deutschlands hat eine sehr große Anzahl Künstler und Lieder zu bieten, die fester Bestandteil des gesamtdeutschen Kulturerbes waren, sind und bleiben werden. Unter diesen ragt, bei aller Wertschätzung für die anderen, eine Band noch einmal ein ganzes, ein ganz besonderes Stück heraus: KARAT.

KARAT waren bei ihrer Gründung im Jahr 1975 keine pickligen Teenager mehr; sie hatten ihre Meriten in bekannten Rockbands, vor allem „Panta Rhei“ und „Horst-Krüger-Band“, bereits gesammelt. Die Band um Sänger Herbert Dreilich und Keyboarder Ed Swillms, aus dessen Feder die großen KARAT-Hits stammen, kam zusammen, die Nummer eins zu werden und schnell war klar, dass sie dazu in der Lange sind. Es hat dann ja auch nicht lange gedauert.

Das Besondere dabei: die Erfolge endeten nicht an der ehemaligen Zonengrenze. Zweifelsohne Balsam für die ostdeutschen Musikfans: Denen war immer schmerzlich bewusst, dass das meiste, was sie auf dem heimischen Markt live oder von legal erworbener Konserve konsumierten, eine Art Ersatz für die Großen der Rock- und Pop-Welt hinter der Mauer war. KARAT gaben das erste Mal das Gefühl, auch zu Hause oder in der eigenen Stadthalle etwas zu hören, das mehr war als popmusikalischer Mocca-Fix, also Ersatzprodukt. Sondern etwas, was auch die „drüben“ mit Westgeld kauften, obwohl es im Regal zwischen „Kansas“ und „King Crimson“ stand und nicht vor „Karussell“ und „Kati Kovaćs“.

Schon 1979 wurde das zweite KARAT-Album (im Osten: „Über sieben Brücken“) in der BRD unter dem Titel „Albatros“ herausgebracht – die schlauen Vermarkter hatten den „König der Welt“ zusätzlich drauf gepackt. Es verkaufte knapp unter Goldstatus. Den knackten KARAT dann im Gefolge von „Der blaue Planet“, eins der erfolgreichsten Alben der Ostrock-Geschichte, dass auch im Westen fast ein ganzes Jahr lang ununterbrochen in den Charts lag. KARAT waren nicht nur wegen ihrer Musik allein ungeheuer wichtig, sondern weil diese Musik eine gesamtdeutsche Sache war, die aus dem Osten kam. Und ja, auch deswegen, weil sie im Osten geblieben sind, obwohl für sie die Mauer sehr viel durchlässiger war als für ihre Fans.

Dass KARAT nach wie vor ausverkaufte Tourneen spielen, hat auch und vor allem mit der Personalie des Frontmannes zu tun. Damit, dass Tragik und Triumph oft nicht nur eng beieinander liegen, sondern sich zum Teil auch regelrecht bedingen können: Der tragische Krebstod von Herbert Dreilich, der viel mehr als nur der Sänger dieser Band war, sondern ihr Gesicht und ihre Seele verkörperte, schien im Jahr 2004 das Ende von KARAT zu markieren. Aber am Ende ermöglichte er der Band – mit seinem Sohn Claudius als neuem Frontmann – wie der berühmte Phönix aus der Asche zu steigen. Claudius Dreilich führte die bewährten Kontinuitätslinien nicht nur authentisch fort, er pumpte frische Energie in das Unternehmen und eröffnete den gestandenen Männern neue Perspektiven. Die Junge Garde Dresden präsentiert Ihnen Karat im Sommer 2023.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sa, 01.07.2023

 

Einlass: 18:30
Beginn: 20:00

ZUCCHERO

Der italienische Weltstar kehrt im Sommer 2023 zurück in die Junge Garde Dresden.

In Tucson, Arizona spielte Zucchero kürzlich das letzte von insgesamt 79 Konzerten im Jahr 2022. Die von Medien und Fans gefeierten Konzerte im Rahmen seiner andauernden World Wild Tour besuchten bisher 700.000 Besucher. Allein in Deutschland erlebten über 50.000 Besucher einen Weltstar auf seinem musikalischen Höhepunkt. Gekrönt wurde sein Konzertjahr hierzulande von gemeinsamen Auftritten mit Eric Clapton in Berlin und den Rolling Stones in Gelsenkirchen.

Mit einem sich ständig weiterentwickelnden Set voller Highlights nimmt Zucchero sein Publikum mit auf eine Reise durch seine gesamte Karriere, die sowohl seine neueren Songs als auch die Energie und den Schwung der Hits umfasst, die dazu beigetragen haben, die Geschichte der italienischen Musik zu schreiben. Ein wundervolles Bühnenbild bildet den perfekten Rahmen für diese fantastische Show: Eine gigantische Sonne, die die Wiedergeburt ankündigt und in deren Inneren eine Auswahl von Bildern zu sehen ist, die den gesamten musikalischen Weg Zuccheros repräsentieren.

Der italienische Sänger, Multi-Instrumentalist und Songwriter Zucchero stand in seiner Heimat bereits 13-mal an der Spitze der Albumcharts. Er gilt als Vater des italienischen Blues und zählt mit über 60 Millionen verkauften Alben mit zahlreichen Gold- und Platinauszeichnungen zu den einflussreichsten Musikern Italiens. Kollaborationen mit Superstars wie Bono, Sting, Miles Davis oder Macy Gray unterstreichen eindrucksvoll den Status des Ausnahmekünstlers.

Di, 11.07.2023

 

Einlass: 18:30
Beginn: 20:00

DIALEKTISCH

MIT UWE STEIMLE ­HELMUT SCHLEICH & LOTHAR BÖLCK

Dialekt ist eine wunderbar eindeutige Grenze. Ich höre sofort, du gehörst nicht zu uns. Aber ich habe dich trotzdem lieb. Das ist dialektale Dialektik. Und die steht im Zentrum des dialektischen Freundschaftsabends mit Helmut Schleich, Lothar Bölck und Uwe Steimle in der Jungen Garde Dresden.

Jetzt stehen sie erstmals gemeinsam live auf der Bühne: Unter dem programmatischen Titel „DialekTisch“ versprechen Bölck, Schleich und Steimle eine kabarettistische Grenzerfahrung der besonderen Art.

Gemeinsam begeben die Drei sich auf eine abenteuerliche Reise in die Tiefen der deutschen Befindlichkeit und stellen fest:

„Es geht den Menschen wie den Leuten…“

Mi, 19.07.2023

 

Einlass: 18:00
Beginn: 19:30

KATIE MELUA

SOMMERTOUR 2023

KATIE MELUA-Fans aufgepasst! Im Sommer 2023 kommt die Musikerin, die durch Hits wie „Nine Million Bicycles“ und „The Closest Thing To Crazy“ bekannt geworden ist, erneut in die Junge Garde Dresden. Nach der erfolgreichen Tour im Frühling reist sie nun gemeinsam mit ihrer Band im Juli 2023 durch Deutschland. Bei ihren Live-Auftritten verzaubert die 35-jährige Musikerin nicht nur mit ihrer Stimme, sondern malt dabei regelrecht Bilder in den Köpfen der Konzertbesucher. Nicht umsonst wurde sie in der Vergangenheit schon des Öfteren als die vielleicht beste Geschichtenerzählerin der britischen Popmusik bezeichnet.

Auf der Sommertour 2023 spielt KATIE MELUA mit ihrer Band eine Auswahl der neuesten Songs ihres aktuellen Albums “Love & Money”, bei dem es sich inhaltlich um Liebe, Selbstfindung und Dankbarkeit dreht. Doch ganz gleich, wann es das letzte Mal war, dass man mit KATIE MELUA in Kontakt gekommen ist, wahrscheinlich ist gerade jetzt der beste Zeitpunkt, um sie etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.

Sa, 22.07.2023

 

Einlass: 18:00
Beginn: 19:30

ZAZ

Organique Tour

Nach der großartigen Resonanz ihrer Auftritte 2022 hat ZAZ sechs weitere Live-Termine für den Sommer 2023 bestätigt. Im Juni und Juli spielt sie Open Air in Ulm, Tettnang, Rastatt, Halle/S. sowie Dresden (Junge Garde) und ein Indoor-Konzert im Rahmen des Fantastival Dinslaken.

ZAZ veröffentlichte 2021 ihr fünftes Studioalbum „Isa“. Die ersten vier Alben hatten unmittelbar Welttourneen zur Folge. Dieses Mal konnte sie etwas durchatmen. Sie stellte die CD im Frühling des Lockdowns 2021 zusammen. Eine erzwungene, aber willkommene Einsamkeit, die eine Produktion mit authentischen Emotionen entstehen ließ, wie eine Serie von Bildern.

Für das aktuelle Album kollaborierte ZAZ mit dem holländischen Produzenten REYN. Sie nahmen sich die Zeit, jedem Song eine bestimmte Farbtönung zu verleihen, mit einer Stimme, die keiner Erklärung bedarf, so lebendig wie berührend, und immer mit richtigem Ton. Texte, die den Zuhörer direkt ansprechen, zugleich persönlich und intim für diese vollendete Interpretin.

Im Rahmen der Tour können die Zuschauer wieder einmal die einzigartige Persönlichkeit und das Universum von ZAZ erleben, neue Facetten ihrer Kunst entdecken, ihrem Zauberbann erliegen und sich erneut in ihre größten Hits verlieben wie: „Je veux“, „On ira“, „Éblouie par la nuit“, „Que vendra“ und „Serendipia“.

Eine seltene, energiegeladene Show, positiv und generös, die uns lächeln lässt, uns „de la joie et de la bonne humeur“ bringt und daran erinnert, dass uns nach ZAZ die Welt als rosaeingefärbtes Spektakel erscheint.

Di, 25.07.2023

 

Einlass: 19:00     
Beginn: 20:00

FURY IN THE SLAUGTHERHOUSE

HOPE OPEN-AIR 2023

Nach 35 fulminanten Jahren voller Hits, etlichen Charterfolgen, Goldenen Schallplatten und ausverkauften Tourneen zählt FURY IN THE SLAUGHTERHOUSE zweifelsohne zu Recht zu den erfolgreichsten und populärsten deutschen Rockbands, die sogar auch international Erfolge in Übersee feiern konnte. Mit Songs wie „Time To Wonder“, „Radio Orchid“ oder auch „Won’t Forget These Days“ beschwören sie auch heute noch diese ganz besondere Energie und magische Stimmung herauf, lassen geliebte Erinnerungen an unsere wilde Teenagerzeit wieder aufleben und machen Lust auf mehr. Erst im September dieses Jahres hat die Ausnahmeband ihre erfolgreiche Open Air Sommer-Tournee mit zahlreichen ausverkauften Konzerten beendet und ist immer noch bewegt von der überwältigenden Resonanz: „Was für ein Sommer, dieser Sommer 2022! Was für eine Freude, was für ein Geschenk, mit euch feiern zu dürfen, mit euch zu singen und zu tanzen. Denn wer singt hat keine Angst und wer keine Angst hat, hofft auf eine bessere Welt, ist lieb zueinander und glaubt an das Gute. Demnach freuen wir uns auf eine hoffnungsstiftende Tour 2023, die ihren Namen „HOPE“ dann auch verdient“, resümiert Gitarrist Christof Stein Schneider. Und da nach dem Konzert bekanntlich immer vor dem nächsten ist, dürfen sich die Fans schon jetzt berechtigte Hoffnungen auf eine Fortsetzung machen.

Denn auch 2023 wird FURY IN THE SLAUGHTERHOUSE wieder die Junge Garde Dresden bespielen und mit alten, wie neuen Freunden, Fans, Familie und eben allen, die wie sie nicht genug bekommen können, die Highlights ihrer außergewöhnlichen Bandgeschichte feiern. Wenn es eines gibt, das FURY IN THE SLAUGHTERHOUSE in 35 Jahren ihrer abenteuerlichen Reise wichtig war, dann ist es, die Menschen zu berühren: „…ich glaube, dass wir das große Glück haben, dass es uns ein paar Mal gelungen ist, Menschen wirklich zu berühren oder auch zu bewegen mit dem, was wir musikalisch gemacht haben. Das ist ein großes Geschenk“, sagt Kai Wingenfelder, Sänger der Band.

Do, 10.08.2023

 

Einlass: 17:30     
Beginn: 18:45

BEN ZUCKER

DAS BESTE AUS 5 JAHREN – ­DIE OPEN AIRS 2023

Was für eine geile Zeit! Unter diesem Motto könnte man die vergangenen fünf Jahre zusammenfassen, in denen sich Ben Zucker als einer der beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Solokünstler an die Spitze der deutschen Popmusik gespielt hat.

Mit gefeierten Hymnen wie „Wer sagt das?!“, „Guten Morgen Welt“, „Wieder zurück“ und nicht zuletzt dem mit einer goldenen Schallplatte ausgezeichneten Ohrwurm „Was für eine geile Zeit“ zieht Ben Zucker von Beginn an ein Publikum in ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich in seinen Bann. Gleich mehrfache Top 1-Platzierungen in den deutschen Album-Charts, ein wahrer Edelmetall-Regen für mehr als 750.000 verkaufte Tonträger, fast 500 Millionen Streams und restlos ausverkaufte Tourneen festigen seinen Erfolg. Mit anderen Worten: Ein raketenhafter Aufstieg für den sympathischen Ausnahmesänger und Songwriter, für den er sich bei seinem Publikum mit der Ende Oktober erscheinenden erschienenen Werkschau „Was wir haben, ist für immer (Das Beste aus 5 Jahren)“ bedankt.

Als Ben Zucker 2018 zum ersten Mal auf der Bildfläche erschien, war allen sofort klar: Das ist ein Live-Act. Ein Künstler, den man vor der Verstärkerwand auf der Bühne sehen muss. „Konzerte sind mein Herzschrittmacher“, sagt er selbst. „Die Bühne, meine Fans, die Stimmung, die Emotionen – deswegen mache ich Musik.“ Die immense Nachfrage Ben Zucker live zu sehen, stieg ins unermessliche und mit dieser auch die Größe der Veranstaltungsorte. In den letzten fünf Jahren feiert er Erfolg um Erfolg und erlebt einen Aufstieg, der seines gleichen sucht. Nach einer Zeit des Stillstands ging es für Ben Zucker 2022 endlich wieder auf die Bühne.

2023 führt er diese LIVE-Aktivitäten fort, geht mit seiner großartigen Band im Sommer auf Open Air-Tournee und bespielt dabei natürlich auch die Bühne in der Jungen Garde Dresden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fr, 01.09.2023

 

Einlass: 18:00
Beginn: 19:30

ELEMENT OF CRIME

LIVE 2023

Eins ist sicher: ELEMENT OF CRIME zu ihrem neuen Album 2023 eine Tournee starten, die sie auch in die Junge Garden Dresden führen werden, und es gibt ja wohl auch keine bessere Zeit als die der letzten warmen Tage und der ersten von den Bäumen fallenden Blätter, um sich den melancholisch optimistischen Songs und Sounds einer Band hinzugeben, die seit 35 Jahren auf wahrhaft einzigartige Weise die harten Fakten des Lebens mit dem Gefühl von Hoffnung und Liebe versöhnt.

Das Jahr 2023 wird besser als 2022, soviel steht jetzt schon einmal fest.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sa, 16.09.2023

 

Einlass: 17:30
Beginn: 19:00

MATTHIAS REIM

30 JAHRE ERFOLGSGESCHICHTE

Denkt man an die Legenden deutscher Musik, führt absolut kein Weg an ihm vorbei: Matthias Reim! Sein unverkennbar rockiger Stil prägt seit 30 Jahren, wie kaum ein anderer, Pop und Schlager und machte ihn zu einem der beliebtesten deutschen Künstler. Mit seinem besonderen Talent für fesselnde Melodien schrieb er große Hits, darunter echte Evergreens, die wohl jeder mitsingen kann. Es ist vor allem seine unaufgeregte und authentische Art, die ihn so liebenswert macht, weshalb ihm unzählige Fans seit über drei Jahrzehnten die Treue halten – für Matthias Reim das größte Geschenk und sein Antrieb. Immer derselbe geblieben, ein wenig verrückt, ein bisschen romantisch, ein gutes Stück Rock´n´Roller. Forever young. Matthias Reim – ein Popkünstler, der auch noch heute Vollgas auf der Bühne gibt. Ab Ende Mai sprühen bei seiner Open Air Tour 2024 wieder die Funken bis in den Sommerhimmel.

Wenn seine Energie das Publikum binnen weniger Sekunden mitreißt, wenn seine Texte mitten ins Herz treffen und tausende Menschen aus voller Kehle mitsingen, tanzen und das Leben feiern, dann weiß man: es ist ein Original Matthias Reim Konzert!

Die Fans können sich auf einen Mix aus rockigen Popsounds, alten Ohrwürmern und vielen neuen Songs mit ordentlich Bass von Reims Live-Band sowie aufrührende Momente und einige Überraschungen freuen.

Und weil es unter freiem Himmel am schönsten ist, spielt Matthias Reim in den malerischsten Open-Air-Locations Deutschlands – zu denen ohne Zweifel auch die Junge Garde Dresden gehört – und schenkt seinen Fans eine unvergesslich musikalische Sommernacht. freuen, die die unvergessliche Atmosphäre seiner Konzerte noch magischer machen werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sa, 18.05.2024

 

Einlass: 17:30
Beginn: 19:00

THOMAS STELZER

THOMAS STELZER & FRIENDS „SÄSCH“ 60 JAHRE – DAS GROSSE JUBILÄUMSKONZERT

Konzert in der Jungen Garde Dresden zum 60igsten Geburtstag feat. Bernd Kleinow, Bernd Aust u.v.a.m.

Sa, 08.06.2024

 

Einlass: 18:30
Beginn: 19:30

LISA ECKHART

KAISERIN STASI DIE ERSTE

Eine Mischung aus Stalin und Sisi – Kaiserin Stasi die Erste. Herrscherin über Österreich und Ostdeutschland.

Das wollte Lisa Eckhart werden und ihr Traum hat sich erfüllt. Nun liegt ihre Machtergreifung bereits ein Jahrzehnt zurück. Das große Thronjubiläum steht an und eigentlich läuft alles bestens. Abgesehen von den üblichen Bedrohungen: Der durchgeknallte Westen. Die wiedervereinigte Sowjetunion. Volksaufstände und versuchte Attentate durch die eigene Familie. Darum kümmert sich die Kaiserin später. Jetzt erst einmal freut sie sich auf ihre Jubiläumsfeier. Und Sie sind herzlich eingeladen in die Junge Garde Dresden…

Lisa Eckhart

Die Vorteile des Lasters- ungenierte Sonderausgabe

Lisa Eckhart öffnet ihr Nähkästchen. Wie aus der Büchse der Pandora strömen daraus alle Laster, aber aucheinFunken Hoffnung. Das Kultprogramm in einer ungenierten Sonderausgabe sowie Lisa Eckhart in neuer Lingerie. Denn das Auge denkt mit.

Es war nicht alles schlecht unter Gott. Gut war zum Beispiel, dass alles schlecht war. Alles, was man tat, war Sünde. Wir waren alle gute Christen und hatten einen Heidenspaß. Die Hölle zählte Leistungsgruppen und Ablässe galten als das perfekte Last-Minute Geschenk. Doch plötzlich hieß es: Gott ist tot. Das Testament wurde verlesen. Alle Menschen seien von der Ursünde enterbt. Fortan war kein Mensch mehr schlecht, jedes Laster nunmehr straffrei und die Hölle wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. So fand der Spaß ein jähes Ende.

Heute ziehen Eisfirmen, Elektronikgeschäfte und jedes zweite Schlagerlied die sieben Sünden in den Dreck, indem man sie zur heiligen Tugend erklärt. Gott befahl uns zu entsagen, Coca Cola zu genießen. Man hat uns alles erlaubt und somit alles genommen. Polyamorie versaute die Unzucht. All-You-Can-Eat Buffets vergällten die Völlerei. Facebook beschämte die Eitelkeit. Ego-Shooter liquidierten den Jähzorn. Wellnesshotels verweichlichten die Trägheit. Sie alle haben’s schlecht gemeint. Doch schlecht gemeint ist bekanntlich das Gegenteil von schlecht. Und kein Zweck heiligt das Mittelmaß.

Do, 20.06.2024

 

Einlass: 18:00
Beginn: 19:30

KARAT

Im Jahr 34 nach dem Mauerfall ist es ganz sicher kein Geheimnis mehr und breitet sich gar zunehmend in westelbischen Rezeptionsräumen aus: die Rockmusik aus dem Osten Deutschlands hat eine sehr große Anzahl Künstler und Lieder zu bieten, die fester Bestandteil des gesamtdeutschen Kulturerbes waren, sind und bleiben werden. Unter diesen ragt, bei aller Wertschätzung für die anderen, eine Band noch einmal ein ganzes, ein ganz besonderes Stück heraus: KARAT.

KARAT waren bei ihrer Gründung im Jahr 1975 keine pickligen Teenager mehr; sie hatten ihre Meriten in bekannten Rockbands, vor allem „Panta Rhei“ und „Horst-Krüger-Band“, bereits gesammelt. Die Band um Sänger Herbert Dreilich und Keyboarder Ed Swillms, aus dessen Feder die großen KARAT-Hits stammen, kam zusammen, die Nummer eins zu werden und schnell war klar, dass sie dazu in der Lange sind. Es hat dann ja auch nicht lange gedauert.

Das Besondere dabei: die Erfolge endeten nicht an der ehemaligen Zonengrenze. Zweifelsohne Balsam für die ostdeutschen Musikfans: Denen war immer schmerzlich bewusst, dass das meiste, was sie auf dem heimischen Markt live oder von legal erworbener Konserve konsumierten, eine Art Ersatz für die Großen der Rock- und Pop-Welt hinter der Mauer war. KARAT gaben das erste Mal das Gefühl, auch zu Hause oder in der eigenen Stadthalle etwas zu hören, das mehr war als popmusikalischer Mocca-Fix, also Ersatzprodukt. Sondern etwas, was auch die „drüben“ mit Westgeld kauften, obwohl es im Regal zwischen „Kansas“ und „King Crimson“ stand und nicht vor „Karussell“ und „Kati Kovaćs“.

Schon 1979 wurde das zweite KARAT-Album (im Osten: „Über sieben Brücken“) in der BRD unter dem Titel „Albatros“ herausgebracht – die schlauen Vermarkter hatten den „König der Welt“ zusätzlich drauf gepackt. Es verkaufte knapp unter Goldstatus. Den knackten KARAT dann im Gefolge von „Der blaue Planet“, eins der erfolgreichsten Alben der Ostrock-Geschichte, dass auch im Westen fast ein ganzes Jahr lang ununterbrochen in den Charts lag. KARAT waren nicht nur wegen ihrer Musik allein ungeheuer wichtig, sondern weil diese Musik eine gesamtdeutsche Sache war, die aus dem Osten kam. Und ja, auch deswegen, weil sie im Osten geblieben sind, obwohl für sie die Mauer sehr viel durchlässiger war als für ihre Fans.

Dass KARAT nach wie vor ausverkaufte Tourneen spielen, hat auch und vor allem mit der Personalie des Frontmannes zu tun. Damit, dass Tragik und Triumph oft nicht nur eng beieinander liegen, sondern sich zum Teil auch regelrecht bedingen können: Der tragische Krebstod von Herbert Dreilich, der viel mehr als nur der Sänger dieser Band war, sondern ihr Gesicht und ihre Seele verkörperte, schien im Jahr 2004 das Ende von KARAT zu markieren. Aber am Ende ermöglichte er der Band – mit seinem Sohn Claudius als neuem Frontmann – wie der berühmte Phönix aus der Asche zu steigen. Claudius Dreilich führte die bewährten Kontinuitätslinien nicht nur authentisch fort, er pumpte frische Energie in das Unternehmen und eröffnete den gestandenen Männern neue Perspektiven. Die Junge Garde Dresden präsentiert Ihnen Karat im Sommer 2023.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sa, 29.06.2024

 

Einlass: 18:30     
Beginn: 20:00

BOSSE

ÜBERS TRÄUMEN

Unter dem Titel „Übers Träumen“ kündigt BOSSE heute nicht nur sein neuntes Album (VÖ: Okt. 2023), sondern auch gleich 28 neue Konzerte an: eine Clubtour im November 2023, eine Hallentour im April/Mai 2024 und erste Open Airs im nächsten Jahr, natürlich auch in der Jungen Garde Dresden. Die Single „Ein Traum“, kürzlich veröffentlicht, ist bereits ein Vorbote des neuen Albums. Darin besingt er den Rausch und die Trauer einer Trennung und wie man im Vermissen seinen Frieden finden kann. BOSSE folgt seinem künstlerischen Instinkt und schafft wieder mal eine frische, große Nummer, die man nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Man darf gespannt sein, was es in den nächsten Wochen und Monaten noch alles von ihm zu hören gibt, bevor er „Übers Träumen“ live für uns spielen wird.

Fr, 16.08.2024

 

Einlass: 18:30     
Beginn: 20:00

TORSTEN STRÄTER

MACH MAL DAS GROSSE LICHT AN

Es ist die Siebträgermaschine unter den Programmen: Druck, Dampf, Glanz, Aroma – alles drin! Plus die großen Fragen des Seins, die da lauten: Wie führe ich ein gutes Leben? Was kommt danach? Wie lauten die besten sechs der vier großen mathematischen Regeln? Beleuchten wir alles, und zwar nach dem bewährten Muster: zu albern für Kabarett, für Comedy aber ganz clever, ein schöner, sich wölbender Abend, Kaffee, Geschichten … bis ich den Faden verliere, und dann schauen wir mal.

Ich freu mich auf Sie in der Jungen Garde Dresden,
Ihr Torsten Sträter

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fr, 23.08.2024

 

Einlass: 18:30     
Beginn: 19:30

GIPFELTREFFEN LIVE

SCHUBERT, STRÄTER UND KÖNIG
Open Air-Sonderausgabe für die Junge Garde Dresden

Es sind gerade so Zeiten, da braucht es wieder die klassischen Retter. Und darum hat sich Olaf Schubert bereit erklärt: Er rettet mit! Gemeinsam mit Torsten Sträter und Johann König tritt er an, der Welt zu helfen, sich selbst zu retten. Durch Wissen. Denn Wissen ist Macht. Und gerne geben die drei Experten ihr Wissen an die Bedürftigen weiter.

Sie beschäftigen sich mit leichten und schweren, cleveren und doofen, komplizierten und einfachen Fragen. Auf die es theoretisch eine Antwort gibt. Olaf Schubert, Torsten Sträter und Johann König beweisen, dass das nicht so sein muss. Wissen kann auch zusammenhanglos geteilt werden.

Und unsere Helden zelebrieren das ausgiebig, lustvoll und vor allem komisch. Dieses Mal nicht im mdr-Fernsehen, sondern live bei „Mit Abstand das beste Open Air-Sommertheater der Welt“!

Sa, 24.08.2024

 

Einlass: 18:00     
Beginn: 19:30

Alle Angaben ohne Gewähr. Zu-Gast-In-Dresden.de haftet nicht für die Richtigkeit der gemachten Angaben.