Kunst und Geschichte, Technik und Wissenschaft, zeitgenössische Kunstwerke und solche aus vergangener Zeit – die zahlreichen Dresdner Museen warten nur darauf, von Ihnen entdeckt zu werden! Dresden unterstreicht mit einem Angebot von mehr als 50 Museen und über 30 Galerien seinen Anspruch, eine international bedeutende Kulturstadt zu sein. Bei diesem großen und facettenreichen Angebot findet jeder etwas für seine Interessen.
Über 50 Museen in Dresden
Zu den bekannten Highlights in der Altstadt gehört auf jeden Fall die in der Sempergalerie des Dresdner Zwingers beheimatete Gemäldegalerie Alte Meister. Eines der berühmtesten Gemälde der Welt, die “Sixtinische Madonna” mit den beiden bekannten kleinen Engelsköpfen am unteren Bildrand, hat hier seine Heimat, ebenso wie viele andere bedeutende Bilder. Nur wenige Meter zu Fuß über den Theaterplatz hinweg erreicht man das Dresdner Residenzschloss, in dem unter anderen die Sammlungen des Grünen Gewölbes mit ihren wertvollen Kunstschätzen untergebracht sind.
Staatliche, städtische und private Museen in Dresden
Die Stadt Dresden unterhält noch weitere Museen (die Gemäldegalerien Alte und Neue Meister gehören zusammen mit anderen Museen zu den Staatlichen Kunstsammlungen des Freistaates Sachsen), so zum Beispiel in dem ehemaligen Kamerawerk Pentacon die Technischen Sammlungen Dresden. Weltweit einzigartig mit seinem starken Schwerpunkt auf die Gesundheit und den Körper des Menschen ist das Deutsche Hygiene-Museum, das zugleich auch ein spezielles Kindermuseum zum selben Thema bietet und mit jährlich wechselnden Sonderausstellungen aufwarten kann.
Am Dresdner Neumarkt in der Nähe der Frauenkirche lockt das Verkehrsmuseum mit einem Blick in die Vergangenheit der Fortbewegung. Eher ernste Themen behandelt das am Rande der Albertstadt im Norden Dresdens situierte Militärhistorische Museum in der Trägerschaft der Bundeswehr. Doch auch private Museumsprojekte haben in Dresden ihren Platz; so zeigt bspw. der renommierte Künstler Yadegar Asisi im Panometer Dresden immer wieder neue begehbare 360-Grad-Panoramen zur Geschichte Dresden und auch zu anderen Themen.
Bemerkenswert: Der Eintritt zu einigen der Museen in Dresden ist vollkommen frei! Die Eintrittspreise der kleineren Museen sind äußerst moderat und selbst die etwas höheren Eintrittspreise bei den großen Museen relativieren sich schnell angesichts der Menge und der Qualität des Gebotenen.
Liste der Museen in Dresden
Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
Nach siebenjähriger Teilschließung für eine umfassende Sanierung erstrahlt die Sempergalerie – das berühmte Museumsgebäude aus dem 19. Jahrhundert, das die „Gemäldegalerie Alte Meister und die Skulpturensammlung bis 1800″ beherbergt – seit Frühjahr 2020 wieder in neuem Glanz.
Öffnungszeiten: Täglich – außer am Montag – von 11 bis 17 Uhr, freitags zusätzlich von 17 bis 20 Uhr.
Eintrittspreise: Erwachsene 14 Euro, ermäßigt 10,50 Euro Euro, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre frei
Adresse: Theaterplatz 1, 01067 Dresden.
Eingänge: Theaterplatz sowie über den Innenhof des Zwinger (dieser ist erreichbar über Postplatz bzw. Ostra-Allee)
Mehr Informationen zur Gemäldegalerie Alte Meister finden Sie HIER.
Albertinum – Galerie Neue Meister und Skulpturensammlung ab 1800
Die Sammlung umfasst neben Malerei und Skulptur (hier befindet sich der Teil der Skulpturensammlung ab etwa dem Jahr 1800 bis zur Gegenwart) auch Klanginstallationen und Videoarbeiten. Zwei Säle präsentieren dauerhaft Arbeiten von Gerhard Richter, dessen Archiv das Albertinum beherbergt. Im ersten Geschoss finden Sie die Räume für wechselnde Sonderausstellungen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr, Montag geschlossen
Eintrittspreise: Erwachsene 12 Euro, ermäßigt 9 Euro Euro, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre frei
Adresse: Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden.
Eingänge: Georg-Treu-Platz und Brühlsche Terrasse
Mehr Informationen zum Albertinum finden Sie HIER.
Altana Galerie – Ausstellungshaus der TU Dresden
Das Ausstellungshaus der Kustodie der Technischen Universität Dresden ist im Görges-Bau untergebracht und zugleich Sitz des Elektrotechnischen Instituts. Das 1905 erbaute Gebäude im Stil der Neorenaissance mit einen zweistöckigen Lichthof wurde von dem Architekten Karl Weißbach konzipiert. Das besondere Konzept der Altana Galerie ist es, eine Begegnung von Kunst, Technik und Wissenschaft an einer Exzellenz-Universität zu ermöglichen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10–18 Uhr
Eintritt: frei
Adresse: Helmholtzstraße 9, 01069 Dresden
Botanischer Garten der TU Dresden
Der Botanische Garten der Technischen Universität Dresden gestattet einzigartige Einblicke in die Welt der lebenden Pflanzen und ist mit seiner wissenschaftlichen Pflanzensammlung seit 1893 vorwiegend geographisch gegliedert. Ein Freigelände drei Schaugewächshäuser zeigen etwa zehntausend Pflanzenarten aus fünf Kontinenten und verschiedensten Klimazonen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr, Montag geschlossen
Eintrittspreise: Erwachsene 12 Euro, ermäßigt 9 Euro Euro, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre frei
Adresse: Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden.
Eingänge: Georg-Treu-Platz und Brühlsche Terrasse
Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek
Seit die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) kurz nach der Jahrtausendwende ihr neues Zuhause in einem groß dimensionierten Neubau am Zelleschen Weg im Universitätsviertel von Dresden bezog, besitzt auch das Buchmuseum eine neue Heimat. Ursprünglich 1935 eröffnet – damals noch im Japanischen Palais, später in einem Kasernengebäude in der Albertstadt -, stehen nun endlich moderne Ausstellungsräume zur Verfügung. So kann hier das bekannteste Exponat, die Dresdner Maya-Handschrift aus dem 13. Jahrhundert, ebenso gut in Szene gesetzt werden wie zahlreiche weitere Werke, die in wechselnden Ausstellungen gezeigt werden. Handschriften, frühe Drucke, Musikautographe, Karten – das Buchmuseum deckt ein breites Spektrum ab.
Öffnungszeiten: täglich 10–18 Uhr
Eintritt: frei
Adresse: Zellescher Weg 18, 01069 Dresden.
Anfahrt: Straßenbahnlinie 11 bis Station Zellescher Weg oder Linie 3 und Linie 8 bis Station Nürnberger Platz; Buslinie 61 bis Station SLUB oder Buslinie 66 bis TU Dresden; direkt an der SLUB steht für PKW-Fahrer ein gebührenpflichtiger Parkplatz zur Verfügung
Carl-Maria-von-Weber-Museum
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag sowie Feiertage 13 bis 18 Uhr
Eintritt: Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 3 Euro, freitags Eintritt frei
Adresse: Dresdner Straße 44, 01326 Dresden-Hosterwitz
Anfahrt mit ÖPNV: Buslinie 63 bis Haltestelle Van-Gogh-Straße