Schloss Moritzburg

Schloss Moritzburg ist ein prächtiges barockes Jagdschloss, befindlich in der gleichnamigen Gemeinde nordwestlich von Dresden.

Es zählt zu den schönsten und berühmtesten Schlössern Sachsens und ist ein Muss für Ihren Dresden-Besuch! Denn nicht nur Schloss Moritzburg selbst, sondern auch das in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene Fasananenschlösschen mit seinem Leuchtturm (mitten im Binnenland!), die Wildfütterung Moritzburg, die Lößnitzgrundbahn (eine Schmalspurbahn, die täglich mit historischen Dampfzügen zwischen Radebeul, Moritzburg und Radeburg verkehrt, das Landgestüt Moritzburg und allgemein die zu jeder Jahreszeit besuchenswerte schöne Wald- und Teichlandschaft um Moritzburg sind absolut sehenswert.

Zudem gibt es auch einige Events, die auf und um Schloss Moritzburg stattfinden und einen Besuch lohnen, so bspw. die jährlichen großen Hengstparaden im Landgestüt oder das hochklassige Moritzburg-Festival.

Blick auf den See und einen kleinen Teil des Parks von Schloss Moritzburg

Besucherinformationen Schloss Moritzburg

Adresse

Schloßallee, 01468 Moritzburg. Telefon: 0049 35207 873-18

Schloss Moritzburg: Öffnungszeiten 2022 & 2023

Die Öffnungzeiten von Schloss Moritzburg variieren je nach Jahreszeit. Gleichbleibend ist allerdings, daß es – von einer Ausnahme (s.u.) abgesehen – keinen regelmäßigen Schließtag gibt.

März 2022 bis 31. Oktober 2022: Montag-Sonntag 10 bis 18 Uhr. Bitte beachten Sie den letzten Einlass immer um 16.30 Uhr.

1. November bis 18. November: Schließzeit – Schloß Moritzburg bleibt geschlossen.

19. November 2022 bis 31. März 2023: Montag-Sonntag 10 bis 17 Uhr. Bitte beachten Sie den letzten Einlass immer um 16 Uhr.In diesem Zeitraum ist die Winterausstellung – „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ zu sehen. Im Januar und Februar bleibt die Winterausstellung an folgenden Montagen geschlossen: 02.01., 09.01., 16.01., 23.01., 30.01. und 06.02.

Eintrittspreise

Eintritt: 10,- € Gruppen ab 15 Pers. proPers.: 8,- €
Ermäßigt (1): 8,- € Foto- & Videoerlaubnis: 2,50 €
Kinder von 6 bis 16 Jahren: 3,- € Kinder 6-16 während Winterausstellung: 3,- €

Freier Eintritt für Kinder bis einschließlich 5 Jahren, Geburtstagskinder, Inhaber der Schlösserlandkarte, Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit im Ausweis verzeichnetem Merkmal „B“, Reiseleiter

Außerhalb der Winterausstellung ist in den Eintrittspreisen das Ausleihen des sogenannten Histopads inbegriffen. Gäste mit freiem Eintritt (s.o.) müßten hierfür 3,- € bezahlen.

(1) Ermäßigter Eintritt für Schüler ab 17 Jahren, Studenten, Bundesfreiwillige, Zivildienstleistende, FSJler, FÖJler, freiwillig Wehrdienstleistende, Schwerbehinderte, Empfänger von Arbeitslosengeld und Sozialhilfe, Inhaber eines Sozialpasses

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schloss Moritzburg – Parken und Anfahrt

Anfahrt

Mit der A4 führt eine dreispurige Autobahn in der Nähe von Schloss Moritzburg entlang.

Verlassen Sie die Autobahn A4 (Chemnitz – Dresden) an der Autobahnabfahrt Dresden-Wilder Mann (Nr. 80), und biegen Sie rechts auf die Moritzburger Landstraße ein. Folgen Sie nun dieser Hauptstraße 8 km bzw. 10 Minuten, und Sie erreichen Schloss Moritzburg.

Parken

Gleich drei größere Parkplätze gibt es in der Nähe von Schloss Moritzburg. 

Nur 200m vom Schloss entfernt ist der gut ausgebaute Parkplatz direkt an der Schloßallee. 150 PKW finden hier Platz.

Östlich von Schloss Moritzburg (und 700 m von ihm entfernt) befindet sich der Parkplatz Kutschgeteich (bzw. Schloss-Ost) mit bis zu 250 Parkplätzen. Hier starten interessante Wanderwege, eine Bushaltestell befindet sich gleich gegenüber. Extratipp: Von diesem Parkplatz aus können Sie über den Schloßteich hinüber sehr schöne Fotos von Schloss Moritzburg schießen.

Nordwestlich von Schloss Moritzburg an der Kalkreuther Straße finden Sie den Parkplatz Schloss-West mit immerhin rund 50 Stellplätzen. Hier gibt es für den kleinen Hunger einen Imbissstand. Zudem können Sie auch von hier aus sehr schöne Fotos vom Schloss machen. Ein befestigter Weg führt Sie von diesem Parkplatz aus um den Schloßteich herum an die Rückseite und den Park des Schlosses – die Entfernung beträgt weniger als 400 m. 

Anreise mit dem ÖPNV

Fahren Sie bis Bahnhof Dresden-Neustadt und steigen Sie dort in den Regionalbus der Linie +477. Weitere Infos hier: VVO-ONLINE

Schloss Moritzburg - Tapisserie Kaiser Karl V

Wertvoller Wandteppich kehrt nach Schloss Moritzburg zurück

Eine lange verschollene Tapisserie, also ein Wandteppich, aus Seiden-, Gold- und Silberfäden mit dem Bildnis des Habsburger Kaisers Karl V. (1500-1558) kehrt nach 77 Jahren wieder nach Schloss Moritzburg zurück. 

Die kulturhistorisch, national und insbesondere für die sächsische Landesgeschichte bedeutsame Tapisserie hat eine Größe von etwa 4 Quadratmetern. Sie wurde 1545 von dem eigentlich aus Flandern stammenden Teppichwirker Seger Bombeck in Leipzig angefertigt. Im Mittelfeld zeigt es ein Halbfigurenbildnis des Habsburger Kaisers Karl V.

Erstellt wurde der Wandteppich im Auftrag des des Kurfürsten Moritz von Sachsen, der Kaiser Karl dankbar für seinen Kurfürstentitel war und wohl deshalb gern ein solches Bildnis in seinem Dresdner Residenzschloss haben wollte. Dort hing der Wandteppich, bis er 1918 nach Schloss Moritzburg verbracht wurde. Prinz Ernst Heinrich von Sachsen floh von dort aus vor den russischen Truppen und konnte dabei nur wenige Kunstwerke mitnehmen, darunter diesen Wandteppich. Seine Nachkommen verkauften das Kunstwerk.

Im Sommer 2022 konnte nach über 2 Jahren diskreter Verhandlungen der Wandteppich mit Hilfe zweier Stiftungen für eine höhere sechsstellige Summe für den Freistaat zurückerworben werden. Dies ist ein besonderer Glücksumstand, denn derartig hochwertige Wandteppiche aus dem 16. Jahrhundert sind heute selten und werden kaum noch auf dem Kunstmarkt gehandelt.

Die Tapisserie ist bis 31. Oktober 2022 während der regulären Öffnungszeiten im Monströsensaal von Schloss Moritzburg ausgestellt und ihre Besichtigung im normalen Schlosseintritt inbegriffen. Nach Ende der Winterausstellung im Frühjahr 2023 ist die Tapisserie wieder für Besucher zugänglich.