Schloss Moritzburg – August der Starke
trifft Aschenbrödel

Schloss Moritzburg

Schloss Moritzburg ist ein prächtiges barockes Jagdschloss, befindlich in der gleichnamigen Gemeinde nordwestlich von Dresden.


Es ist eines der berühmtesten Schlösser Sachsens zugleich ist es das schönste Wasserschloss Sachsens (das älteste Wasserschloss Sachsens ist übrigens das gleich in der Nähe befindliche Schloss Oberau).

Schloss Moritzburg ist ein Muss für Ihren Dresden-Besuch! Denn nicht nur das Schloss selbst, sondern auch das in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene Fasananenschlösschen mit seinem Leuchtturm (mitten im Binnenland!), die Wildfütterung Moritzburg, die Lößnitzgrundbahn (eine Schmalspurbahn, die täglich mit historischen Dampfzügen zwischen Radebeul, Moritzburg und Radeburg verkehrt, das Landgestüt Moritzburg und allgemein die zu jeder Jahreszeit besuchenswerte schöne Wald- und Teichlandschaft um Moritzburg sind absolut sehenswert.

Zudem gibt es auch einige Events, die auf und um Schloss Moritzburg stattfinden und einen Besuch lohnen, so bspw. die jährlichen großen Hengstparaden im Landgestüt oder das hochklassige Moritzburg-Festival*, eine Konzertreihe mit hochtalentierten jungen internationalen Künstlern unter Leitung von Jan Vogler.

Blick auf den See und einen kleinen Teil des Parks von Schloss Moritzburg

Besucherinformationen Schloss Moritzburg

Adresse

Schloßallee, 01468 Moritzburg. Telefon: 0049 35207 873-18

Schloss Moritzburg: Öffnungszeiten 2023 & 2024

Die Öffnungzeiten von Schloss Moritzburg variieren je nach Jahreszeit. Gleichbleibend ist allerdings, daß es – von zwei Ausnahmen (s.u.) abgesehen – keinen regelmäßigen Schließtag gibt.

März 2023 bis 1. November 2023: Montag-Sonntag 10 bis 18 Uhr. Bitte beachten Sie den letzten Einlass immer um 16.45 Uhr.

2. November bis 21. November 2023: Schließzeit – Schloß Moritzburg bleibt geschlossen.

22. November 2023 bis 25. Februar 2024: Montag-Sonntag 10.00 bis 17.30 Uhr. Bitte beachten Sie den letzten Einlass immer um 16.30 Uhr. In diesem Zeitraum ist die Winterausstellung – „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ (s.u.) zu sehen. Schließtage sind in diesem Zeitraum der 24.12. und der 31.12.2023.

Eintrittspreise

Eintritt: 12,- €   Gruppen ab 15 Pers. proPers.: 10,- €
Ermäßigt (1): 10,- €   Eintritt KOMBITICKET Barockschloss & Fasanenschlösschen: 15,- €
Kinder von 6 bis 16 Jahren: 4,- €   Ermäßigter Eintritt KOMBITICKET Barockschloss & Fasanenschlösschen: 12,- €

Freier Eintritt für Kinder bis einschließlich 5 Jahren, Geburtstagskinder, Inhaber der Schlösserlandkarte, Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit im Ausweis verzeichnetem Merkmal „B“, Reiseleiter

Außerhalb der Winterausstellung ist in den Eintrittspreisen das Ausleihen des sogenannten Histopads inbegriffen.

(1) Ermäßigter Eintritt für Schüler ab 17 Jahren, Studenten, Bundesfreiwillige, Zivildienstleistende, FSJler, FÖJler, freiwillig Wehrdienstleistende, Schwerbehinderte, Empfänger von Arbeitslosengeld und Sozialhilfe, Inhaber eines Sozialpasses

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schloss Moritzburg – Parken und Anfahrt

Anfahrt

Mit der A4 führt eine dreispurige Autobahn in der Nähe von Schloss Moritzburg entlang.

Verlassen Sie die Autobahn A4 (Chemnitz – Dresden) an der Autobahnabfahrt Dresden-Wilder Mann (Nr. 80), und biegen Sie rechts auf die Moritzburger Landstraße ein. Folgen Sie nun dieser Hauptstraße 8 km bzw. 10 Minuten, und Sie erreichen Schloss Moritzburg.

Parken

Gleich drei größere Parkplätze gibt es in der Nähe von Schloss Moritzburg.

Nur 200m vom Schloss entfernt ist der gut ausgebaute Parkplatz direkt an der Schloßallee. 150 PKW finden hier Platz.

Östlich von Schloss Moritzburg (und 700 m von ihm entfernt) befindet sich der Parkplatz Kutschgeteich (bzw. Schloss-Ost) mit bis zu 250 Parkplätzen. Hier starten interessante Wanderwege, eine Bushaltestell befindet sich gleich gegenüber. Extratipp: Von diesem Parkplatz aus können Sie über den Schloßteich hinüber sehr schöne Fotos von Schloss Moritzburg schießen.

Nordwestlich von Schloss Moritzburg an der Kalkreuther Straße finden Sie den Parkplatz Schloss-West mit immerhin rund 50 Stellplätzen. Hier gibt es für den kleinen Hunger einen Imbissstand. Zudem können Sie auch von hier aus sehr schöne Fotos vom Schloss machen. Ein befestigter Weg führt Sie von diesem Parkplatz aus um den Schloßteich herum an die Rückseite und den Park des Schlosses – die Entfernung beträgt weniger als 400 m.

Anreise mit dem ÖPNV

Fahren Sie bis Bahnhof Dresden-Neustadt und steigen Sie dort in den Regionalbus der Linie +477. Weitere Infos hier: VVO-ONLINE

Kinderferien voller Abenteuer: Erlebe actionreiche Tage im Schloss Moritzburg im August!

„Altes Kunsthandwerk entdecken und verstehen“

Kreativwerkstatt für Familien am 2.8., 3.8. und 9.8.2023

Entdecken Sie die Kreativwerkstatt im bezaubernden Schloss Moritzburg! Gemeinsam mit Ihrer Familie können Sie in der historischen Atmosphäre des Kavaliershauses selbst Lederschmuck herstellen. Tauchen Sie ein in die Welt vergangener Handwerkskunst und gestalten Sie einzigartige Armbänder, Ohrringe und kleine Wandbilder mit traditionellen Werkzeugen.

Während des Workshops haben Sie außerdem die Möglichkeit, die faszinierenden Goldledertapeten im Schloss zu bewundern. Ein unvergesslicher Ausflug für Jung und Alt! Der Workshop richtet sich an Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines erwachsenen Teilnehmers. Treffpunkt ist die Kasse im Museumsshop im Schloss. Schloss Moritzburg freut sich auf Sie und Ihre Familie!

„ Spielen wie die Könige“

Kinderführung am 10. und 11.8.2023

Entdecken Sie mit Ihrer Familie das märchenhafte Schloss Moritzburg! Bei der ‚verspielten‘ Kinderführung schlüpfen Ihre Kinder in barocke Kostüme und begeben sich gemeinsam mit Ihnen auf eine spannende Entdeckungstour durch die prachtvollen Schlossgemächer.

Im Anschluss erwartet die kleinen Abenteurer eine aufregende Zeit in der Schlossküche, wo die Zofe Babette sie zu Spiel und Spaß einlädt. Hier können sie einige der Spiele ausprobieren, die einst den Königen und ihrem Hofstaat vorbehalten waren, heute jedoch fest in Kinderhand sind.

Diese einzigartige Veranstaltung ist speziell für Kinder zwischen 6 und 9 Jahren geeignet und verspricht eine unvergessliche Zeit für die ganze Familie im zauberhaften Ambiente von Schloss Moritzburg. Erfahren Sie mehr über die faszinierende Geschichte des Schlosses und genießen Sie einen großartigen Tag voller Spiel, Spaß und Entdeckungen. Tauchen Sie ein in die Welt vergangener Zeiten und erleben Sie gemeinsam mit Ihren Kindern eine abenteuerliche Zeitreise in die barocke Pracht!

„,Zu Gast bei August dem Starken“

Sonderführung für Kinder am 13.8., 15.8., 16.8. und 17.8.

Taucht ein in die zauberhafte Welt von Schloss Moritzburg! Hier könnt ihr alles über den legendären Goldenen Reiter erfahren, der in Wahrheit kein Geringerer als der mächtige August der Starke ist. Er wurde auch als sächsischer Herkules bekannt – eine beeindruckende Persönlichkeit mit faszinierenden Kräften und prachtvollen Festen!

Lasst euch von August dem Starken höchstpersönlich durch sein geliebtes Schloss führen. Ihr werdet von spannenden Geschichten und lustigen Liedern verzaubert sein. Doch Vorsicht, August der Starke ist auch bekannt für seine Schelmereien – wer weiß, ob er euch nicht mit einem Augenzwinkern die eine oder andere Flunkerei unterjubelt…

Bitte beachtet, dass pro Kind nur ein Erwachsener die Führung begleiten kann. Schloss Moritzburg freut sich auf euren Besuch!

Schloss Moritzburg - Tapisserie Kaiser Karl V

Wertvoller Wandteppich kehrt nach Schloss Moritzburg zurück

Eine lange verschollene Tapisserie, also ein Wandteppich, aus Seiden-, Gold- und Silberfäden mit dem Bildnis des Habsburger Kaisers Karl V. (1500-1558) kehrt nach 77 Jahren wieder nach Schloss Moritzburg zurück.

Die kulturhistorisch, national und insbesondere für die sächsische Landesgeschichte bedeutsame Tapisserie hat eine Größe von etwa 4 Quadratmetern. Sie wurde 1545 von dem eigentlich aus Flandern stammenden Teppichwirker Seger Bombeck in Leipzig angefertigt. Im Mittelfeld zeigt es ein Halbfigurenbildnis des Habsburger Kaisers Karl V.

Erstellt wurde der Wandteppich im Auftrag des des Kurfürsten Moritz von Sachsen, der Kaiser Karl dankbar für seinen Kurfürstentitel war und wohl deshalb gern ein solches Bildnis in seinem Dresdner Residenzschloss haben wollte. Dort hing der Wandteppich, bis er 1918 nach Schloss Moritzburg verbracht wurde. Prinz Ernst Heinrich von Sachsen floh von dort aus vor den russischen Truppen und konnte dabei nur wenige Kunstwerke mitnehmen, darunter diesen Wandteppich. Seine Nachkommen verkauften das Kunstwerk.

Im Sommer 2022 konnte nach über 2 Jahren diskreter Verhandlungen der Wandteppich mit Hilfe zweier Stiftungen für eine höhere sechsstellige Summe für den Freistaat zurückerworben werden. Dies ist ein besonderer Glücksumstand, denn derartig hochwertige Wandteppiche aus dem 16. Jahrhundert sind heute selten und werden kaum noch auf dem Kunstmarkt gehandelt.

Die Tapisserie war bis 31. Oktober 2022 während der regulären Öffnungszeiten im Monströsensaal von Schloss Moritzburg ausgestellt und ihre Besichtigung im normalen Schlosseintritt inbegriffen. Seit Ende der Winterausstellung im Frühjahr 2023 ist die Tapisserie wieder für Besucher zugänglich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jährliche Winterausstellung zum Kultfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ auf Schloss Moritzburg

Erleben Sie vom 22.11.2023 bis zum 25.02.2024 ein zauberhaftes Märchenabenteuer auf Schloss Moritzburg. Tauchen Sie ein in die Welt des beliebten Märchenklassikers „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ und entdecken Sie die Geheimnisse hinter den Kulissen der Dreharbeiten vor genau 50 Jahren.

Diese einzigartige Ausstellung entführt Sie in die magische Atmosphäre von Aschenbrödels Märchenwelt. Bewundern Sie originalgetreue Kostüme, Fanobjekte, Requisiten und vieles mehr. Spüren Sie die Faszination und den Charme dieses zeitlosen Films, der bis heute Jung und Alt begeistert.

Erleben Sie hautnah den authentischen Drehort der Außenaufnahmen und erfahren Sie spannende Hintergrundgeschichten zur Entstehung des Films und des Märchens selbst.

Die Winterausstellung im Schloss Moritzburg bietet ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Ob Märchenfan oder Filminteressierter – hier kommen alle auf ihre Kosten. Lassen Sie sich von der selbstbewussten und gewitzten Art von Aschenbrödel verzaubern und genießen Sie einen magischen Tag im märchenhaften Ambiente von Schloss Moritzburg.

Freuen Sie sich auf eine Winterausstellung, die nicht nur Kinderaugen zum Leuchten bringt! Erfahren Sie mehr über die liebevoll gestalteten Informationstafeln in deutscher und tschechischer Sprache, die Ihnen die Geschichte in all ihren Facetten näherbringen.

Ein Besuch der Ausstellung dauert etwa eine Stunde, sodass Sie genügend Zeit haben, das Märchenschloss in vollen Zügen zu genießen. Halten Sie Ihre Erinnerungen mit der Kamera fest – in allen Ausstellungsräumen dürfen Sie für private Erinnerungen fotografieren.

Erleben Sie die einzigartige Atmosphäre des Schlosses Moritzburg und lassen Sie sich von der faszinierenden Welt von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ verzaubern. Ein unvergessliches Abenteuer erwartet Sie!

Erlebnisführung: Entdecken Sie Schloss Moritzburg bei einer Interaktiven Jagdtour

Mit dem Nachtwächter durch das abendliche Dresden

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Schloss Moritzburg und erleben Sie eine interaktive Tour in Begleitung eines erfahrenen Jagdführers. Entdecken Sie die alten Jagdtraditionen und originellen Bräuche von August dem Starken, dem einstigen Herrscher von Sachsen und leidenschaftlichen Jäger.

Mit Ihrem Guide in traditioneller Jägertracht begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise über das Schlossgelände und lauschen den faszinierenden Geschichten über die ehemaligen Bewohner des Schlosses.

Erproben Sie Ihre Fähigkeiten bei einer Schnupperjagd auf wilde Tiere und locken Sie sie mit einem traditionellen deutschen Horn hervor. Lassen Sie sich von Ihrem Guide durch Schloss Moritzburg führen und erfahren Sie mehr über die historischen Jagdpraktiken.

Die Tour endet mit einem aufregenden Armbrustschießen, bei dem Sie um den Sieg kämpfen. Ein unvergessliches Erlebnis!

Dauer der Tour: 1,5 Stunden.

Treffpunkt: Tourist-Information Moritzburg (Schloßallee 3B, 01468 Moritzburg)

Schnitzeljagd: Selbstgeführter Rundgang um Schloss Moritzburg und Umgebung

Mit dem Nachtwächter durch das abendliche Dresden

Entdecken Sie Moritzburg und seine Highlights auf eine einzigartige und spielerische Weise mit unserer Schnitzeljagd. Die Schnitzeljagd-Box enthält 11 versiegelte und nummerierte Umschläge mit Rätseln, die es zu lösen gilt. Mit einer klaren Wegbeschreibung machen Sie sich zu Fuß auf den Weg durch Moritzburg. Lösen Sie die Rätsel und lassen Sie sich von den Hinweisen zum nächsten Ziel führen.

Jedes gelöste Rätsel ergibt eine Nummer, die Ihnen sagt, welchen Umschlag Sie als nächstes öffnen müssen. Sie wissen im Voraus nicht, in welcher Reihenfolge die Umschläge der Schnitzeljagd geöffnet werden müssen. Die Umschläge enthalten außerdem detaillierte Hintergrundinformationen zu jeder Attraktion – ihre Geschichte, ihre aktuelle Nutzung und vieles mehr. Entscheiden Sie selbst, wann Sie Ihre Schnitzeljagd-Stadttour starten und wie viel Zeit Sie an jedem Ort verbringen möchten.

Legen Sie eine Pause ein, wann immer Sie Lust haben, oder setzen Sie Ihre Schnitzeljagd an einem anderen Tag fort – das ist ganz Ihnen überlassen. Besuchen Sie die Moritzburger Kirche, das Landgestüt, das Käthe-Kollwitz-Haus, das Schloss Moritzburg und den Leuchtturm. Sie müssen Ihre Schnitzeljagd-Stadttour nicht für ein bestimmtes Datum planen, sondern bestellen einfach die Stadt-Spiel-Box und lassen sie zu Ihnen nach Hause liefern. Bitte planen Sie 3-4 Tage für den Versand ein.

Die Geschichte von Schloss Moritzburg

Die Geschichte von Schloss Moritzburg ist reich an faszinierenden Ereignissen und architektonischen Meisterwerken. Ursprünglich als Jagdhaus im Stil der Renaissance errichtet, fand es seinen Namen nach Herzog Moritz, der es von 1542 bis 1546 als Jagdresidenz nutzen ließ. Das ursprüngliche Jagdhaus bestand aus vier imposanten Rundtürmen, die durch eine umlaufende Wehrmauer miteinander verbunden waren. Im Jahr 1550 wurde Schloss Moritzburg zum Sitz der Verwaltung des Amtes Moritzburg.

Eine der bedeutendsten Erweiterungen erfolgte im Zeitraum von 1656 bis 1672 unter Mitwirkung des Baumeisters Wolf Caspar von Klengel. Das einstige Jagdhaus wurde zu einem beeindruckenden Schloss im Barockstil ausgebaut. Dabei entstand auch die Schlosskapelle, die von 1661 bis 1672 erbaut wurde. Kurfürst Johann Georg II. hatte die Kapelle in Auftrag gegeben, und die Pläne stammten von Wolf Caspar von Klengel. Die Grundsteinlegung fand am 1. November 1661 statt, dem Geburtstag von Magdalena Sibylle, der Gemahlin von Johann Georg II. Die Schlosskapelle dient bis heute als Ort katholischer Gottesdienste, nachdem sie zu Weihnachten 1699 im Rahmen eines Gottesdienstes die katholische Weihe erhielt.

Im Jahr 1703 gab es Pläne, Schloss Moritzburg in ein barockes Jagd- und Lustschloss umzubauen. Die Entwürfe werden August dem Starken zugeschrieben, dem berühmten Kurfürsten von Sachsen, der später auch König von Polen wurde. Die Pläne wurden schließlich von Matthäus Daniel Pöppelmann umgesetzt, dem herausragenden Architekten des Dresdner Barocks. Der umfangreiche Umbau dauerte von 1723 bis 1733 und verlieh Schloss Moritzburg sein heutiges barockes Erscheinungsbild. Zusammen mit Schloss Pillnitz war die Umgestaltung von Schloss Moritzburg die wichtigste Baumaßnahme für Schlösser in Sachsen in jenen Jahren, während bis zu jener Zeit vor allem der Bau des Dresdner Zwingers im Mittelpunkt von Augusts Interesse stand. Im Zuge des Umbaus wurden auch neue Teiche und Tiergehege angelegt, die das Schloss umgeben und seine landschaftliche Schönheit betonen.

Schloss Moritzburg spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte der sächsischen Herrscherfamilie, insbesondere unter Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen. Im ausgehenden 18. Jahrhundert floss seine Vision in die Gestaltung der Schlossumgebung ein. Unter seiner Leitung entstanden das Fasanenschlösschen, das Marcolinihaus, der Venusbrunnen, der Hafen und der Moritzburger Leuchtturm mit Mole. Diese architektonischen Ergänzungen verleihen dem Schlossgelände eine besondere Anmut und verbinden Natur und Kunst in harmonischer Weise.

Es gelang privaten Hobby-Archäologen im Jahr 1996, Teile des sogenannten Wettiner Schatzes im Schlosspark auszugraben, nachdem diese Ende des 2. Weltkrieges von den Wettinern aus Angst vor Plünderung durch die anrückenden russischen Truppen vergraben worden waren. Die gefundenen Kisten enthielten edelsteinbesetzte Goldschmiedearbeiten, die trotz der langen Lagerung in der Erde wiederhergestellt werden konnten.

Heute können Besucher Schloss Moritzburg in seiner ganzen Pracht bewundern und in vergangene Zeiten eintauchen. Das Schloss beherbergt ein Museum für Barock, das die prächtige Geschichte der Region und ihrer königlichen Bewohner lebendig werden lässt. Die aufwändig restaurierte Schlosskapelle ist ein besonderer Höhepunkt und lädt Besucher ein, die historische Atmosphäre des Ortes zu spüren. Schloss Moritzburg ist ein faszinierendes Beispiel für die barocke Architektur und eine wichtige Stätte der sächsischen Geschichte, die es zu entdecken gilt.