In dem nur wenige Kilometer südöstlich vom Stadtzentrum Dresdens gelegenen Schloss Pillnitz und seinem Park treffen gleich zwei große Kunstströmungen aufeinander: Die Architektur des Fernen Ostens verbindet sich hier mit der Architektur des späten Barock und bildet so die größte und stilreinste chinoise Schlossanlage Europas, ist also ein herausragendes Beispiel für die sogenannte Chinamode des 18. Jahrhunderts.
Diese Residenz machte August der Starke seiner berühmten Mätresse, der Gräfin Cosel, zum Geschenk. In jener Zeit war Schloss Pillnitz der Ort für rauschende Feste und prunkvolle Hochzeiten.
Heute zählt dieses Ensemble aus Architektur und Gartenbaukunst zu den schönsten Erholungsorten in ganz Sachsen und ist bei Touristen wie Einheimischen gleichermaßen beliebt.
In der malerisch gelegenen späteren Sommerresidenz der sächsischen Könige können Sie gleich drei Palais bewundern: Dem direkt an der Elbe liegenden Wasserpalais steht in Richtung der Weinhänge das Bergpalais gegenüber, wobei diese beiden Gebäude jeweils an ihrer Ostseite durch das Neuen Palais miteinander verbunden werden. Der so entstehende große Hof beinhaltet einen in strengen Formen gehaltenen barocken Lustgarten, von dem aus man in einen großen Schlosspark tritt, der zum großen Teil als englischer Garten angelegt ist.
Sowohl im Bergpalais, als auch im Wasserpalais befindet sich heute das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Im Neuen Palais hingegen ist das Schlossmuseum Pillnitz untergebracht.
Besucherinformation 2023
Besucherzentrum und Adresse
Das Besucherzentrum „Alte Wache“ und damit den Ausgangspunkt Ihrer Entdeckungsreise durch Park und Schloss Pillnitz finden Sie unter der Adresse August-Böckstiegel-Str. 2, 01326 Dresden.
Hier erwerben Sie Ihre Tickets für den Besuch des Parks (sofern kostenpflichtig, s.u.) und der Museen, sowie für die Teilnahme an Führungen, die sämtlich auch an dieser Stelle starten. Die „Alte Wache“ ist täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Nicht nur für den Ticketkauf lohnt es sich, im Besucherzentrum vorbeizuschauen: Ein umfangreiches Sortiment an Postkarten, Souvenirs und Büchern wartet auf Sie. Zudem erhalten Sie von den Mitarbeitern auf Wunsch eine kompetente Beratung in allen Fragen rund um das Schloss Pillnitz. Pflanzenfreunde erhalten hier auch von Zeit zu Zeit originale Ableger der berühmten Pillnitzer Kamelie nebst einer Pflegeanleitung.
Öffnungszeiten Schloss Pillnitz 2023
Öffnungszeiten der Museen im Schloss Pillnitz (Schlossmuseum & Kunstgewerbemuseum)
bis 31. Oktober 2022: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr – montags geschlossen
Öffnungszeiten Palmenhaus
bis 31. Oktober 2023: täglich 9 bis 18 Uhr
Öffnungszeiten Schlosspark Pillnitz
April-Oktober: täglich 9 bis 18 Uhr (in dieser Zeit kostenpflichtig – siehe unten -; tatsächlich geöffnet aber tgl. 6 Uhr bis Eintritt der Dunkelheit)
November-März: täglich 10 bis 16 Uhr
Eintrittspreise Schloss Pillnitz 2023
Eintrittspreise Schlosspark
November-März: Eintritt frei
April-Oktober: Regulär 5,- € / Ermäßigt 4,- € / Gruppen ab 10 Personen 2,50 € p.P. / Kinder bis einschl. 16 Jahre Eintritt frei
Eintrittspreise Schlossmuseum und Kunstgewerbemuseum
Eintrittspreise Tagesticket „Schloss und Park Pillnitz“ (1): Regulär 12,- € / Ermäßigt 10,- € / Gruppen ab 10 Personen 7,- € p.P. / Kinder bis einschl. 16 Jahre Eintritt frei
(1) Beinhaltet den Eintritt in den Schlosspark, die Museen und das Palmenhaus
Eintrittspreise Palmenhaus & Kamelienhaus
Ein Ticket ist nicht erforderlich – der Eintrittspreis für das Palmenhaus ist bereits im Park- bzw. Museumseintritt enthalten.
Anfahrt mit dem PKW zum Schloss Pillnitz
- Über die Autobahn A4: Nutzen Sie die Abfahrten Dresden-Hellerau oder Dresden-Altstadt und folgen Sie dann den Ausschilderungen Richtung Pillnitz
- Über die Autobahn A17: Nutzen Sie die Abfahrt Pirna, dann weiter auf der Bundesstr. 172a bzw. der Staatsstr. 177 in Richtung Radeberg bis zur Ausfahrt Graupa, dann weiter nach Pillnitz
Parken am Schloss Pillnitz
- Parkplatz Leonardo-da-Vinci-Straße für PKW (gebührenpflichtig: Tagesticket für 3,- €)
- Parkplatz Lohmener Straße für PKW+Busse (gebührenpflichtig)
- Behindertenparkplätze am Fähranleger in begrenzter Anzahl
Fahren Sie mit dem Schiff von Dresden zum Schloss Pillnitz
Lassen Sie sich von der Rundfahrt nach Pillnitz verzaubern!
Entdecken Sie Dresdens faszinierende Altstadt auf eine einzigartige Weise – vom Wasser aus. Während Sie die malerische Flusslandschaft der Elbe genießen, gleiten Sie an den beeindruckenden Elbschlössern vorbei bis hin zum malerischen Villenviertel Loschwitz.
Blicken Sie auf die vier geschichtsträchtigen Elbbrücken, darunter das als „Blaues Wunder“ bekannte Bauwerk, das bis heute durch seine markante Bauweise beeindruckt.
Ein weiteres Highlight der Rundfahrt nach Pillnitz ist der atemberaubende Blick auf das Schloss Pillnitz. Hier legt das Schiff für etwa zwanzig Minuten an, sodass Sie genug Zeit haben, dieses architektonische Meisterwerk aus dem 18. Jahrhundert zu bewundern. Erbaut unter Kurfürst August dem Starken, dient das Schloss heute als Kunstgewerbemuseum und Schlossmuseum.
Genießen Sie während Ihrer Schiffsfahrt auch die köstliche lokale Küche an Bord und tauchen Sie ein in die spannende Geschichte Dresdens. Lassen Sie sich diese einzigartige Rundfahrt nach Pillnitz nicht entgehen und erleben Sie Dresden von seiner schönsten Seite!
Treffpunkt: Von welcher Anlegestelle Ihr Schiff abfährt, erfahren Sie an den Auslagen an jeder Anlegestelle oder an der großen Anzeigetafel an der Kasse des Anbieters. Diese Tour hat die Liniennummer 61 – diese wird als angezeigt “ Zeile 61 “ oder L61.
Bitte beachten:
Schloss Pillnitz – der Schlosspark
Eine der ersten Aktivitäten zur Schaffung eines wirklichen Schlossparks geht zurück auf die berühmte Gräfin von Cosel, die 1712 die Heckengärten anpflanzen ließ. Später entstand zwischen dem Wasserpalais und dem Bergpalais der barocke Lustgarten mit Springbrunnen (heute mit bis zu 15 m hoher Fontaine) und Bosketten. 1723 wurde dann oberhalb des Bergpalais ein Schlossgarten mit insgesamt zwölf Baumreihen angelegt. Am Ende des 18. Jahrhunderts folgten dann – der Mode der Zeit entsprechend – der Englische Garten (ab 1778) und der Chinesische Garten (ab 1790). Etwa 100 Jahre später entstand eine Anlage mit seltenen in- und ausländischen Nadelbäumen. Dieser Ort für exotische Pflanzen aus aller Welt erstreckt sich inzwischen über sechs zusammenhängende Gärten, die insgesamt auf 28 Hektar Fläche kommen.
Unter diesen Pflanzen gilt die bereits 1801 an ihrem jetzigen Platz gesetzte und mehr als 8,90 Meter hohe Pillnitzer Kamelie mit ihrem Alter von über 250 Jahren als eine der ältesten japanischen Kamelien in Europa. Sie bringt jedes Frühjahr 35.000 Blüten hervor. In der kalten Jahreszeit wird der Baum durch ein fahrbares und klimatisiertes Glashaus geschützt, daß über die Kamelie geschoben wird und bei 13 Metern Höhe ein Gewicht von nicht weniger als 54 Tonnen hat.
Englischer Garten
Der Englische Garten erscheint als künstlich geschaffene Landschaft in Gestalt einer Naturschwärmerei. In ihm befindet sich auch der Englische Pavillon, 1780 entworfen nach römischen Vorbild durch Johann Daniel Schade. Ein Vierteljahrhundert später später wurde der Chinesische Pavillon errichtet, der den ihn umgebenden Parkteil den Namen Chinesischer Garten einbrachte.
Das Palmenhaus
Eine weitere Besonderheit ist das Palmenhaus. Dessen Bau wurde durch König Johann 1859 ausgelöst und bis 1861 vollendet. Das mit seinen drei Gebäudeteilen auf eine Gesamtlänge von fast 94 Metern und eine Fläche von 660 Quadratmetern kommende Bauwerk war zu seiner Entstehungszeit das größte Gewächshaus Deutschlands.
Heute gehört es in Europa zu den ältesten überhaupt noch erhaltenen Bauten, die aus Bauelementen aus Stahlguß und aus Glas bestehen. Der Südflügel des Palmenhauses zeigt südafrikanische, der Nordflügel hingegen australische Pflanzen – der als Oktogon ausgeführte und mit einem ovalen Springbrunnen versehene Mittelteil präsentiert Palmen, was durch seine Höhe von 12 Metern erst möglich wird. Bemerkenswerter Weise existieren in diesem Gewächshaus sowohl Warm- als auch Kaltbereiche, womit eine große Bandbreite an Pflanzenarten gezeigt werden kann. Im Palmenhaus erleben Sie wechselnde Ausstellungen zur Geschichte der Pillnitzer Gewächshäuser und zu weiteren Themen aus dem Feld der Botanik.
Nicht mit dem Palmenhaus zu verwechseln ist die Orangerie des Schloss Pillnitz, die über 450 Pflanzen ein Quartier für den Winter bietet.
Die Bauten im Schloss Pillnitz
An der Stelle des heutigen Schloss Pillnitz stand ursprünglich ein Schloß aus der Renaissance. Dessen Umbau im Stil des Barock wurde ab 1720 von August dem Starken initiiert. Der in Dresden an vielen Gebäuden tätige Baumeister Matthäus Daniel Pöppelmann und der französische Architekt Zacharias Longuelune fertigten die Pläne und fügten so dem Dresdner Barock ein wichtiges Werk hinzu.
Wasserpalais und Bergpalais
Der erste Neubau beim Schloss Pillnitz in der ersten Bauphase des 18. Jahrhunderts war das Wasserpalais, das 1721 direkt am Ufer der Elbe errichtet wurde (zunächst nicht als zusammenhängendes Gäude, sondern in Form von drei separaten Pavillons, die erst im darauffolgenden Jahr miteinander verbunden wurden). Gesimse und Dächer wurden dabei im chinesischen Stil gehalten – die Fachleute sprechen in diesem Fall von sogenannten Chinoiserien, die in der Zeit des Barock sehr in Mode waren.
Pöppelmann setze an das Schloß eine elegant geschwungene Treppe an, die sein Kollege Longuelune 1724 als grandiose Schiffstreppe bis zur Elbe hinunter verlängert. Die Formgebung erfolgte dabei so geschickt, daß die Treppe immer elegant und wohlproportioniert wirkt, vollkommen unabhängig vom jeweils herrschenden Wasserstand der Elbe. Diese Treppe erfüllte auch eine konkrete Funktion als Anlegestelle für die königlichen Gondeln, mit denen oft der Weg zwischen der Residenz und dem Schloss Pillnitz zurückgelegt wurde.
1723/1724 wurde für das Schloss Pillnitz das Bergpalais erbaut, das genau gegenüber des Wasserpalais Richtung Elbhang platziert wurde. Der Raum zwischen den beiden Palais wurde als Lustgarten gestaltet. Im Jahr darauf ließ August der Starke im Park den Venustempel errichten. Dies war ein achteckiger Festsaal, an den sich vier Pavillons anschlossen. Unter August dem Starken war dies zugleich die letzte größere Baumaßnahme am Schloss Pillnitz, an dem er zwischenzeitlich das Interesse verloren hatte – stattdessen standen fortan Schloss Moritzburg und die Gartenanlage Großsedlitz im Focus des Herrschers.
In Wasserpalais und Bergpalais können Sie jeweils von Mai bis Oktober das zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehörende Kunstgewerbemuseum besichtigen, das Ihnen außergewöhnliche Einblicke in das kurfürstliche Leben ermöglicht. Sowohl hier zu sehende einzelne Exponate als auch ganze Räume sind mit den sächsischen Königen und Kurfürsten direkt verbunden. Die Exponate zeigen die Geschichte des regionalen und internationalen Kunsthandwerks aus 500 Jahren: italienische Majolika, französische Bronzen und Möbel, sowie kostbare Stickereien. Da aber Dresden auch eine Wiege der Moderne ist, werden ebenso Werke aus dem Bereich Industriedesign, Dresdner Jugendstil oder Maschinenmöbel aus den Deutschen Werkstätten Hellerau im Norden Dresdens ausgestellt.
Sonderausstellung „PAPER ALIVE!“ – Die faszinierende Welt der Papierkunst im Kunstgewerbemuseum Schloss Pillnitz
Besuchen Sie das einzigartige Kunstgewerbemuseum Schloss Pillnitz und lassen Sie sich von der Sonderausstellung „PAPER ALIVE! – Papierkunst International“ faszinieren. Organisiert im Rahmen des 27. Kongresses der International Association of Hand Papermakers and Paper Artists (IAPMA), bietet diese Ausstellung weit mehr als nur einfache Papierkunst.
Unter der Leitung von Fides Linien, einer bildenden Künstlerin und der aktuellen Präsidentin der IAPMA, präsentiert das Kunstgewerbemuseum in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste in Dresden eine spektakuläre Vielfalt an Papierkunst. Ganze 82 Künstler aus 27 verschiedenen Ländern bringen Papier auf unerwartete und beeindruckende Weise zum Leben.
Warum ist diese Ausstellung so besonders? Papier ist weit mehr als nur ein flüchtiges Medium für Künstler. Es ist langlebig und beeinflusst damit die Lebensdauer eines Kunstwerks entscheidend. Die ausgestellten Werke im Kunstgewerbemuseum Schloss Pillnitz zeigen die erstaunliche Vielseitigkeit von Papier als künstlerisches Medium. Ob als komplexe zwei- oder dreidimensionale Strukturen, Künstlerbücher, Schmuck, Textilien oder sogar als Performance- und Installationskunst, Papier erweist sich als unglaublich vielseitiges und reaktionsfähiges Material.
Zusätzlicher Bonus: Die Sonderausstellung steht im Dialog mit den Werken aus der ständigen Sammlung des Kunstgewerbemuseums. Das ermöglicht Besuchern nicht nur einen Einblick in zeitgenössische Kunst, sondern stellt auch zeitlose Verbindungen und Inspirationen rund um das Medium Papier dar.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Papier in einer völlig neuen Dimension im Kunstgewerbemuseum Schloss Pillnitz zu erleben. Es ist mehr als nur eine Ausstellung; es ist eine Erfahrung für alle Sinne! Zu erleben vom 15.09.2023 — 31.10.2023 immer Freitag, Samstag und Sonntag, 10-17 Uhr.